1. Startseite
  2. /Ratgeber
  3. /SEO Grundlagen
  4. /Was ist SEO?

Was ist SEO?

Unter Suchmaschinenoptimierung (engl. Search Engine Optimization, Abkürzung: SEO) werden alle Maßnahmen technischer und inhaltlicher Natur verstanden, um die Rankings einer Website und damit deren Sichtbarkeit in den Ergebnislisten von Suchmaschinen zu verbessern. Das Ziel ist es, eine Website so zu optimieren, dass sie bei relevanten Suchanfragen möglichst weit oben in den Suchergebnissen erscheint.

Da Google in Deutschland einen sehr großen Marktanteil hat, sprechen viele von „Google-Optimierung“. Dennoch betreffen SEO-Maßnahmen auch andere Suchmaschinen wie Bing. SEO ist Teil des Online Marketings und heutzutage eng mit der Verbesserung der User Experience (Nutzererfahrung) verbunden.

SEO als Teil des Suchmaschinenmarketings (SEM)

SEO bildet zusammen mit der Suchmaschinenwerbung (engl. Search Engine Advertising, Abkürzung: SEA) den großen Bereich des Suchmaschinenmarketings (engl. Search Engine Marketing, Abkürzung: SEM). Während SEA durch gezielte Werbeschaltungen (z.B. Google Ads) sofortige Ergebnisse wie erhöhte Sichtbarkeit und Traffic liefert, ist SEO eine langfristige Strategie. Die Auswirkungen von SEO-Maßnahmen zeigen sich in der Regel erst nach einiger Zeit.

Eine Gemeinsamkeit beider Disziplinen ist die Ausrichtung auf relevante Keywords. Diese Schlüsselbegriffe sind für sowohl SEO als auch SEA entscheidend, um die Sichtbarkeit einer Website in Suchmaschinen zu erhöhen. Die Grenzen zwischen SEO und SEA sind oft fließend, da beide Disziplinen einander ergänzen und ähnliche Techniken nutzen.

Ziele der Suchmaschinenoptimierung

Das zentrale Ziel der Suchmaschinenoptimierung ist es, Top-Positionen in den organischen Suchergebnissen zu erreichen. Doch SEO kann, je nach Art der Website, verschiedene spezifische Ziele verfolgen:

  • Höhere Umsätze und mehr Gewinn bei E-Commerce-Websites
  • Steigerung der Markenbekanntheit für Unternehmen
  • Erhöhung der Reichweite bei Informationsportalen
  • Schaffung eines zusätzlichen Absatzkanals durch organischen Traffic

Ein Beispiel: Eine Tageszeitung wird durch SEO versuchen, ihre Reichweite zu vergrößern, während ein Online-Shop vor allem seinen Umsatz steigern möchte. SEO kann also auf unterschiedliche Bedürfnisse und Ziele abgestimmt werden.

White Hat und Black Hat SEO

Suchmaschinen wie Google und Bing geben klare Richtlinien für die Suchmaschinenoptimierung vor, die sogenannten „Webmaster Guidelines“. SEOs, die diese Richtlinien befolgen, werden als White Hat SEOs bezeichnet. White Hat SEO verfolgt eine nachhaltige und regelkonforme Optimierung, die sich langfristig auszahlt.

Im Gegensatz dazu steht die Black Hat SEO. Hierbei handelt es sich um Methoden, die bewusst die Suchmaschinen-Algorithmen manipulieren, um schnell bessere Rankings zu erzielen. Diese Methoden verstoßen gegen die Richtlinien der Suchmaschinen und können im Extremfall zu Strafen wie einer Abstufung oder dem Ausschluss aus dem Suchindex führen. Black Hat SEO ist riskant und in der Regel keine langfristige Strategie.

Onpage und Offpage SEO

Die Suchmaschinenoptimierung lässt sich in zwei große Bereiche aufteilen: Onpage SEO und Offpage SEO.

Onpage SEO

Onpage SEO umfasst alle Maßnahmen, die direkt auf der Website durchgeführt werden können. Dazu zählen:

  • Content-Optimierung: Die Verbesserung von Texten mit relevanten Keywords sowie das Schaffen von Mehrwert für die User. Auch die Optimierung von Bildern oder Meta-Angaben fällt in diesen Bereich.
  • Technische Optimierung: Darunter versteht man Maßnahmen am Server, am Quellcode oder am verwendeten Content-Management-System (CMS), die die Ladegeschwindigkeit oder die Sicherheit der Seite verbessern.
  • Mobile Optimierung: Eine immer wichtigere Komponente ist die Anpassung der Website an mobile Endgeräte. Da immer mehr User über Smartphones und Tablets auf Websites zugreifen, ist eine mobile Optimierung unverzichtbar.

Offpage SEO

Offpage SEO bezieht sich auf Maßnahmen, die außerhalb der eigenen Website durchgeführt werden. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um den Aufbau von Verbindungen zur Website, um ihre Reputation zu steigern:

  • Linkaufbau: Durch den Aufbau von Backlinks (Verlinkungen von anderen Websites) wird die Domain-Popularität erhöht und das Vertrauen in die Website gestärkt.
  • Steigerung der Sichtbarkeit: Maßnahmen wie Content-Marketing und die Nutzung von Social Media tragen zur Erhöhung der Sichtbarkeit im Netz bei.

Beide Bereiche, Onpage und Offpage SEO, basieren auf einer kontinuierlichen Analyse und Überwachung (Monitoring). SEO ist keine einmalige Aufgabe, sondern ein langfristiger Prozess, der regelmäßig angepasst und optimiert werden muss.

Teildisziplinen der SEO

SEO hat sich über die Jahre stark weiterentwickelt und in verschiedene Teilbereiche aufgegliedert. Jeder dieser Teilbereiche erfordert spezifisches Fachwissen:

  • Content-Optimierung: Ziel ist die Verbesserung von Texten, Bildern oder anderen Inhalten auf der Website.
  • Conversion-Optimierung: Hierbei geht es darum, Maßnahmen zu implementieren, die zu einer Erhöhung der Conversions (z.B. Verkäufe oder Anfragen) führen.
  • Bilder-SEO: Durch die Optimierung von Bilddaten kann die Sichtbarkeit in der Bildersuche gesteigert werden.
  • Local SEO: Diese Maßnahmen verbessern die lokalen Suchtreffer, indem sie auf geografische Suchanfragen abzielen.
  • Mobile SEO: Hierbei wird sichergestellt, dass eine Website optimal für mobile Geräte optimiert ist.

Von der Suchmaschinenoptimierung zur Optimierung der User-Erfahrung

Die Anforderungen an SEO haben sich im Laufe der Jahre verändert. Während in den frühen Jahren des Internets einfache Maßnahmen wie die übermäßige Verwendung von Keywords ausreichten, um gute Rankings zu erzielen, sind die Algorithmen der Suchmaschinen inzwischen deutlich komplexer geworden.

Heutzutage steht nicht mehr die reine Optimierung für Suchmaschinen im Vordergrund, sondern die Verbesserung der User-Erfahrung. Dieser Wandel hat dazu geführt, dass immer häufiger von Search Experience Optimization (SXO) gesprochen wird. Die Optimierung der Sucherfahrung zielt darauf ab, dass User die bestmögliche Erfahrung auf der Website haben – sei es durch nützliche Inhalte, schnelle Ladezeiten oder eine benutzerfreundliche Navigation.

Wichtige Ranking-Faktoren

Suchmaschinen wie Google nutzen hunderte von Faktoren, um die Relevanz einer Website zu bewerten. Einige dieser Faktoren sind bekannt und entscheidend für eine erfolgreiche SEO-Strategie:

  • Seitentitel: Relevante Keywords und ansprechende Titel, die User zum Klicken animieren.
  • Ladegeschwindigkeit: Eine schnelle Website ist nicht nur benutzerfreundlich, sondern wird auch von Suchmaschinen bevorzugt.
  • Mobile Optimierung: Da die Mehrheit der Suchanfragen von mobilen Geräten kommt, ist die mobile Optimierung unverzichtbar.
  • Content: Hochwertiger, relevanter und regelmäßig aktualisierter Content, der gezielt Keywords und semantische Begriffe enthält.
  • Verlinkungen: Sowohl die Qualität der eingehenden Links als auch die interne Verlinkung spielen eine wichtige Rolle.
  • Aktualität der Inhalte: Regelmäßig aktualisierter Content zeigt, dass die Website gepflegt wird und relevant bleibt.
  • User-Signale: Verweildauer, Absprungrate und Klickrate sind Signale, die Suchmaschinen über die Qualität einer Seite geben.

SEO Strategie 2025: In 8 Schritten zu höheren Rankings bei Google

Definition: Was ist eine SEO-Strategie eigentlich? Eine SEO Strategie ist mehr als eine Sammlung von Optimierungsmaßnahmen – sie ist der Fahrplan, um gezielt die individuellen Ziele eines Unternehmens in der Suchmaschinenoptimierung zu erreichen. Diese Strategie dient als Grundlage für alle Maßnahmen, wie Content-Erstellung, Keyword-Optimierung, und technisches SEO, und stellt sicher,

Google My Business optimieren – Schritt für Schritt

Ein optimiertes Google Unternehmensprofil ist ein entscheidender Faktor für die lokale Sichtbarkeit und den Erfolg Ihres Unternehmens. Gerade in einer digitalisierten Welt, in der Nutzer nach lokalen Dienstleistern, Restaurants oder Geschäften suchen, fungiert das Google Unternehmensprofil als Ihr digitales Schaufenster. Es bietet potenziellen Kunden auf einen Blick alle relevanten Informationen

Lokale Keyword-Recherche verstehen und optimal nutzen

Die lokale Keyword-Recherche ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder lokalen SEO-Strategie. Wenn Menschen gezielt nach Produkten, Dienstleistungen oder Einrichtungen in ihrer Umgebung suchen, möchten Unternehmen in diesen Suchergebnissen ganz vorne mitspielen – sei es auf den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs), im Local Pack oder auf Google Maps. Nur so lassen sich mehr organischer

Lokale SEO & Linkbuilding – Die wichtigsten Strategien für bessere Rankings

Die lokale Suchmaschinenoptimierung ist für viele kleine und mittelständische Unternehmen eine echte Herausforderung. Dennoch wünschen sich alle, bei Google mit einem lokalen Bezug weit oben zu erscheinen und neue Kunden in ihrer Stadt oder Region auf sich aufmerksam zu machen. Genau hier kommt das lokale Linkbuilding ins Spiel: Backlinks, also

Local SEO Grundlagen

Lokale Suchmaschinenoptimierung (Local SEO) Local SEO ein entscheidender Faktor, um die Sichtbarkeit und den Erfolg von Unternehmen mit lokalem Fokus zu gewährleisten. Diese spezielle Form der Suchmaschinenoptimierung richtet sich gezielt an Suchanfragen mit regionalem Bezug, wie beispielsweise "Restaurant Berlin" oder "Zahnarzt München". Dabei geht es nicht nur um bloße Suchmaschinenplatzierungen,

Google Search Console einrichten [Schritt-für-Schritt Anleitung]

Was ist die Google Search Console? Die Google Search Console (GSC) ist ein kostenloses Tool, das von Google bereitgestellt wird, um Website-Betreibern dabei zu helfen, die Performance ihrer Websites in den Google-Suchergebnissen zu überwachen und zu optimieren. Sie bietet eine Vielzahl von Funktionen, mit denen sich technische Probleme identifizieren, SEO-Maßnahmen

Website erstellen

Warum ist eine eigene Website wichtig? Eine professionelle Website ist für Selbstständige, Unternehmen und Organisationen eine unverzichtbare Grundlage, um ihre Zielgruppe zu erreichen und geschäftliche Ziele zu verwirklichen. Sie bietet Ihnen volle Kontrolle über Inhalte, Design und Kommunikation und ermöglicht es, Informationen präzise und flexibel darzustellen. Im Vergleich zu sozialen

Backlinks aufbauen: Der ultimative Leitfaden für erfolgreiche Linkbuilding-Strategien in 2024

Was sind Backlinks und warum sind sie wichtig? Backlinks, auch als Rückverweise oder eingehende Links bekannt, sind externe Links, die von einer anderen Website auf die eigene Website verweisen. Diese Links gelten als eine der zentralen Säulen der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und spielen weiterhin eine Schlüsselrolle im Ranking-System von Google. Laut

Die besten KI-Chatbots für 2024 – Die 12 führenden Optionen im Vergleich

Das Wichtigste auf einen Blick Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: KI-Chatbots sind nicht nur für den Kundenservice nützlich, sondern bieten auch Mehrwert in den Bereichen Marketing, Content-Erstellung, Schulungen und Wissensmanagement. Flexibilität und Anpassung: Mit KI-Chatbots wie ChatGPT, ChatFlash und Microsoft Copilot können Unternehmen Chatbots flexibel an ihre Markenbedürfnisse und spezifischen Anforderungen anpassen. Kosten

Keyword Recherche – Die besten Tools und Strategien

Das Wichtigste auf einen Blick Keyword-Recherche bleibt wichtig, um relevante Inhalte für die Nutzer zu erstellen und eine bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erreichen. Long-Tail-Keywords werden immer wichtiger, da sie gezieltere Suchanfragen bedienen und eine höhere Conversion-Rate bieten. Die Nutzerintention sollte bei der Keyword-Auswahl immer berücksichtigt werden, um Inhalte zu
Consent Management Platform von Real Cookie Banner