1. Startseite
  2. /Ratgeber
  3. /Website Erstellung
  4. /Website erstellen

Website erstellen

Warum ist eine eigene Website wichtig?

Eine professionelle Website ist für Selbstständige, Unternehmen und Organisationen eine unverzichtbare Grundlage, um ihre Zielgruppe zu erreichen und geschäftliche Ziele zu verwirklichen. Sie bietet Ihnen volle Kontrolle über Inhalte, Design und Kommunikation und ermöglicht es, Informationen präzise und flexibel darzustellen. Im Vergleich zu sozialen Medien oder Brancheneinträgen ist eine Website nicht nur anpassbarer, sondern stärkt auch die Wahrnehmung Ihrer Marke als vertrauenswürdig und professionell.

Wie hebt sich Ihre Website ab?

Um das volle Potenzial Ihrer Website zu nutzen, sollte sie nicht nur bekannte Informationen wiederholen, sondern zusätzliche Perspektiven bieten.

  • Beispiel: Ergänzen Sie Ihre Website um Fallstudien oder Erfahrungsberichte, die zeigen, wie Ihre Dienstleistungen in der Praxis funktionieren.
  • Datenbeispiel: Laut einer internen Analyse bevorzugen 65 % der Nutzer Inhalte, die konkrete Lösungsansätze oder Beispiele enthalten, statt nur theoretische Erklärungen.

Die zentralen Vorteile einer eigenen Website

  • Neue Kunden gewinnen: Durch gezielte Inhalte und Optimierungen sprechen Sie Menschen an, die aktiv nach Ihren Produkten oder Dienstleistungen suchen.
  • Rund um die Uhr verfügbar: Kunden können jederzeit Informationen abrufen oder Kontakt aufnehmen.
  • Umsatz steigern: Klare Handlungsaufforderungen wie „Jetzt kaufen“ oder „Kontaktieren Sie uns“ führen zu höheren Konversionsraten.
  • Bestandskunden binden: Regelmäßig aktualisierte Inhalte, Angebote und hilfreiche Ressourcen stärken die Beziehung zu bestehenden Kunden.
  • Mitarbeiter gewinnen: Eine gut gestaltete Website hilft Ihnen dabei, potenzielle Talente anzusprechen und sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.
  • Markenautorität aufbauen: Hochwertige Inhalte und eine professionelle Präsentation fördern Ihre Wahrnehmung als Experte in Ihrer Branche.
  • Support und Feedback: Über Kontaktformulare, Chatfunktionen oder FAQ-Seiten können Sie effizient mit Ihren Kunden kommunizieren.

Die Bedeutung von Kontrolle und Flexibilität

Mit einer Website haben Sie die Möglichkeit, das Nutzererlebnis (User Experience) und die Inhalte nach Ihren Zielen zu gestalten. Anders als auf externen Plattformen wie sozialen Netzwerken, wo Algorithmen und Designvorgaben Ihre Reichweite und Darstellung beeinflussen können, behalten Sie bei einer Website die vollständige Kontrolle. Das betrifft sowohl die optische Gestaltung als auch die Art und Weise, wie Sie mit Ihrer Zielgruppe interagieren.

Begriffe und ihre Bedeutung

Um Missverständnisse zu vermeiden, ist es wichtig, einige häufig verwendete Begriffe im Zusammenhang mit Websites zu klären:

  • Website: Der gesamte Internetauftritt, der alle Seiten und Inhalte umfasst.
  • Webseite: Eine einzelne Unterseite Ihrer Website, beispielsweise die „Über uns“-Seite.
  • Homepage: Die Startseite Ihrer Website, oft der erste Kontaktpunkt für Besucher.
  • Landingpage: Eine speziell gestaltete Seite, die auf bestimmte Aktionen wie das Ausfüllen eines Formulars oder den Kauf eines Produkts abzielt.
  • Domain: Die Internetadresse Ihrer Website, z. B. www.beispielseite.de.
  • Webhosting: Der technische Service, der Ihre Website online zugänglich macht.
  • Content-Management-System (CMS): Eine Plattform, über die Inhalte ohne Programmierkenntnisse erstellt und verwaltet werden können.

Website erstellen: Schritte im Detail

Die Erstellung einer Website besteht aus mehreren klar definierten Schritten, die systematisch umgesetzt werden sollten. Jeder Schritt trägt dazu bei, dass Ihre Website technisch einwandfrei funktioniert, optisch ansprechend ist und Ihre Zielgruppe effektiv anspricht.

#1 Methode zur Website-Erstellung wählen

Je nach Ihren Zielen und Ressourcen stehen Ihnen verschiedene Methoden zur Verfügung, um eine Website zu erstellen. Die Wahl der richtigen Methode ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts.

Homepage-Baukasten:

Diese Option ist ideal für Einsteiger, die schnell und ohne technische Vorkenntnisse eine Website erstellen möchten. Anbieter wie Wix, Jimdo oder IONOS bieten einfache Drag-and-Drop-Oberflächen, mit denen Sie Bilder, Textblöcke und Formulare unkompliziert positionieren können.

Vorteile:

  • Keine Programmierkenntnisse erforderlich
  • Zahlreiche vorgefertigte Designvorlagen
  • Webhosting und Wartung sind inklusive
  • Mobilfreundliche Gestaltung ist standardmäßig integriert

Nachteile:

  • Eingeschränkte Individualisierungsoptionen
  • Nicht geeignet für komplexe Funktionen oder Designs

WordPress (CMS):

WordPress ist das weltweit führende Content-Management-System mit einem Marktanteil von über 60 %. Es bietet eine enorme Flexibilität und ist sowohl für einfache Blogs als auch für komplexe Websites geeignet.

Vorteile:

  • Open Source und lizenzfrei
  • Über 50.000 Plugins für zusätzliche Funktionen
  • Große Auswahl an anpassbaren Designvorlagen (Themes)
  • Skalierbar, wenn die Besucherzahlen steigen

Nachteile:

  • Technisches Wissen erforderlich
  • Regelmäßige Updates und Wartung notwendig

Agentur oder Freelancer:

Wenn Sie eine maßgeschneiderte Website benötigen, kann die Zusammenarbeit mit einer Agentur oder einem Freelancer sinnvoll sein. Diese Experten übernehmen die Gestaltung, technische Umsetzung und Suchmaschinenoptimierung.

Vorteile:

  • Professionelles Design und Benutzererlebnis
  • Unterstützung bei rechtlichen Aspekten wie Impressum und Datenschutz
  • Zeitersparnis, da Fachleute die Arbeit übernehmen

Nachteile:

  • Höhere Kosten als bei anderen Methoden

Selbstprogrammierung:

Diese Methode eignet sich für Entwickler, die HTML, CSS und JavaScript beherrschen und maximale Kontrolle über das Design und die Funktionalität wünschen.

Vorteile:

  • Keine Einschränkungen durch Templates oder Systeme
  • Volle Kontrolle über jeden Aspekt der Website

Nachteile:

  • Sehr zeitaufwendig
  • Technisches Know-how und Erfahrung erforderlich

#2 Domain registrieren

Die Domain ist die Adresse Ihrer Website im Internet und sollte sorgfältig ausgewählt werden. Ein guter Domainname ist einfach zu merken, repräsentativ für Ihr Unternehmen und leicht zu buchstabieren.

Tipps zur Auswahl einer passenden Domain:

  • Wählen Sie eine gängige Top-Level-Domain (TLD) wie .de oder .com.
  • Vermeiden Sie Sonderzeichen und Bindestriche.
  • Nutzen Sie Schlüsselwörter, die Ihre Marke oder Ihr Angebot widerspiegeln.
  • Der Domainname sollte zwischen 6 und 14 Zeichen lang sein, um leicht lesbar zu bleiben.

Nach der Wahl des Namens prüfen Sie die Verfügbarkeit bei einem Domain-Registrar wie IONOS, Strato oder GoDaddy. Einige Anbieter bieten zusätzliche Dienstleistungen wie WHOIS-Privacy-Schutz, um Ihre persönlichen Daten zu schützen.

#3 Webhosting auswählen

Ein leistungsstarkes Webhosting ist essenziell, damit Ihre Website zuverlässig und schnell erreichbar ist. Die Auswahl des Hosting-Anbieters sollte auf Basis Ihrer Anforderungen erfolgen.

Wichtige Kriterien:

  • Performance: Eine schnelle Ladezeit ist entscheidend, um Besucher nicht zu verlieren.
  • Sicherheit: SSL-Zertifikate, Schutz vor Hackerangriffen und regelmäßige Backups sollten standardmäßig enthalten sein.
  • Verfügbarkeit: Eine garantierte Uptime von mindestens 99,9 % ist ideal.
  • Kundensupport: Der Anbieter sollte rund um die Uhr erreichbar sein.
  • Skalierbarkeit: Die Möglichkeit, bei wachsendem Traffic zusätzliche Ressourcen hinzuzufügen.

Shared Hosting eignet sich für kleinere Projekte, während VPS- oder Dedicated-Server für komplexe Websites mit hohem Traffic besser geeignet sind.

#4 SSL-Zertifikat erwerben

Ein SSL-Zertifikat sorgt für die Verschlüsselung von Daten zwischen Ihrer Website und den Nutzern. Es ist besonders wichtig für Websites mit Kontaktformularen oder Onlineshops und erhöht zudem das Vertrauen der Besucher.

Vorteile eines SSL-Zertifikats:

  • Schutz vor Datenmissbrauch und Phishing-Angriffen
  • Höheres Ranking bei Google durch Sicherheitsvorteile
  • Vermeidung von Browserwarnungen für Nutzer
  • Sicherstellung der DSGVO-Konformität

Viele Hosting-Anbieter integrieren SSL-Zertifikate kostenlos in ihre Tarife. Prüfen Sie dennoch, ob das Zertifikat jährlich erneuert werden muss.

#5 Website designen

Das Design Ihrer Website spielt eine entscheidende Rolle, um Besucher zu halten und ein positives Nutzererlebnis zu schaffen. Eine gut gestaltete Website lenkt die Aufmerksamkeit der Nutzer, vermittelt wichtige Informationen und motiviert zur Interaktion.

7 Tipps für ein professionelles Design:

  1. Schlichte Optik: Verwenden Sie eine klare Farbpalette und lesbare Schriftarten. Vermeiden Sie visuelle Überladung.
  2. Einfache Navigation: Nutzer sollten alle wichtigen Informationen mit wenigen Klicks erreichen können.
  3. F-Muster bei Inhalten: Platzieren Sie Ihre wichtigsten Inhalte entsprechend dem natürlichen Leseverhalten – von links oben nach rechts unten.
  4. Visuelle Hierarchie: Verwenden Sie größere Schriftarten, Farben oder Bilder, um wichtige Informationen hervorzuheben.
  5. Raster-Layouts: Strukturieren Sie Ihre Website in logische Spalten und Abschnitte, um eine ausgewogene Darstellung zu erreichen.
  6. Kurze Ladezeit: Komprimieren Sie Bilder und Videos und minimieren Sie unnötige JavaScript-Anfragen.
  7. Responsives Design: Stellen Sie sicher, dass Ihre Website auf allen Endgeräten (Smartphone, Tablet, Desktop) optimal dargestellt wird.

Ein modernes und responsives Webdesign verbessert nicht nur die Benutzererfahrung, sondern unterstützt auch Ihre SEO-Bemühungen.

#6 Inhalte für Suchmaschinen optimieren (SEO)

Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist entscheidend, um Ihre Website in den Google-Suchergebnissen sichtbar zu machen und mehr Besucher zu gewinnen. Eine gut optimierte Website erhöht nicht nur die Reichweite, sondern steigert auch die Conversion-Raten und den Umsatz. Dies gilt sowohl für einfache als auch für mehrsprachige Websites, die spezielle Google-Richtlinien beachten müssen.

SEO kann für Anfänger aufgrund der technischen Anforderungen und Fachbegriffe überwältigend wirken, doch mit den richtigen Strategien und Tools ist der Einstieg einfacher als gedacht.

Die 4 Säulen der Suchmaschinenoptimierung

Nutzerbedürfnisse erkennen und ansprechen

Die Grundlage jeder erfolgreichen SEO-Strategie ist das Verständnis der Suchintention Ihrer Zielgruppe. Eine gründliche Keyword-Recherche hilft, die Bedürfnisse Ihrer potenziellen Kunden zu identifizieren.

  • Praktischer Tipp: Nutzen Sie Google, um verwandte Suchanfragen zu finden. Geben Sie beispielsweise „Dachziegel kaufen“ ein, um zu sehen, welche Begriffe und Fragen Nutzer häufig damit verknüpfen.
  • Beispiel: Ergänzen Sie Ihre Inhalte um Informationen zu Preisen, Materialien und Anwendungsbeispielen. Diese Details treffen die Erwartungen Ihrer Zielgruppe und erhöhen die Relevanz Ihrer Website.

Hochwertige Inhalte erstellen

Inhalte, die sowohl informativ als auch ansprechend gestaltet sind, erfüllen die hohen Ansprüche moderner Internetnutzer. Fragen Sie sich: „Wäre dieser Inhalt auch in einem Print-Magazin überzeugend?“

Best Practices:

  • Verwenden Sie hochwertige Bilder und klare Strukturierungen.
  • Schreiben Sie Inhalte, die tiefgehende Informationen bieten, und vermeiden Sie rein oberflächliche Erklärungen.

Technische SEO optimieren

Die technische Optimierung ist ein oft übersehener, aber wesentlicher Aspekt. Sie stellt sicher, dass Ihre Website nicht nur für Besucher, sondern auch für Suchmaschinen zugänglich ist.

Wichtige Maßnahmen:

  • Optimieren Sie Ladezeiten, indem Sie Bilder komprimieren und unnötige Skripte entfernen.
  • Verwenden Sie Tools wie den RankingCoach, um Fehler zu erkennen und zu beheben.
  • Achten Sie auf mobile Optimierung, da ein Großteil der Nutzer über Smartphones zugreift.

Vertrauen zur Leserschaft aufbauen

Backlinks – also Links von anderen Websites auf Ihre – sind ein zentraler Faktor für das Google-Ranking. Besonders wertvoll sind Backlinks von etablierten und bekannten Websites.

  • Beispiel: Ein Link vom Baumarkt Obi zu Ihrer Website könnte Ihre Sichtbarkeit enorm steigern, wenn Sie Dachziegel verkaufen.
  • Strategie: Bieten Sie qualitativ hochwertige Inhalte an, die andere gerne verlinken, wie Expertenartikel oder interaktive Tools.

Mehrwert durch einzigartige Inhalte schaffen

Eigene Experimente und Daten teilen:

Statt bekannte Tipps zur Ladezeit-Optimierung zu wiederholen, können Sie eigene A/B-Tests durchführen und deren Ergebnisse veröffentlichen.

Beispiel: „Unser Test ergab, dass das Umstellen auf das WebP-Format die Ladezeit unserer Produktseiten um 20 % reduzierte.“

Exklusive Insights:

Analysieren Sie Branchentrends oder Nutzerverhalten und integrieren Sie diese Erkenntnisse in Ihre Inhalte.

Beispiel: „Unsere Umfrage mit 500 Nutzern zeigte, dass 60 % von Websites mit klaren Call-to-Actions länger als 2 Minuten verweilen.“

Die besten SEO-Tools für Ihre Website

Die folgenden Werkzeuge helfen Ihnen, Ihre Website zu analysieren und zu optimieren:

  1. Sistrix: Analyse von Keywords und Wettbewerbern
  2. Ahrefs: Backlink-Analyse und Keyword-Recherche
  3. Google Adplanner: Planung von Anzeigen und Keyword-Daten
  4. Ubersuggest: Ideen für Inhalte und Keywords
  5. SEMrush: Umfassendes SEO-Tool für Wettbewerbsanalysen
  6. Mangools Keywordfinder: Benutzerfreundliche Keyword-Recherche

Mit diesen Tools können Sie Ihre SEO-Strategie datenbasiert planen und kontinuierlich verbessern.

Die Integration einzigartiger Inhalte, präzise Keyword-Strategien und technische Optimierungen sind der Schlüssel, um in den Suchergebnissen hervorzustechen und langfristig erfolgreich zu sein. Mit einem gezielten Fokus auf Information Gain und hochwertigen Backlinks schaffen Sie Inhalte, die nicht nur für Suchmaschinen, sondern auch für Nutzer attraktiv sind.

#7 Rechtliche Bestimmungen prüfen

Eine Website muss rechtliche Anforderungen erfüllen, um Abmahnungen und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Die sechs größten rechtlichen Risiken sind:

Impressum:

Jede Website benötigt ein Impressum mit den vollständigen Kontaktdaten des Betreibers. Zu den Pflichtangaben gehören:

  • Vollständiger Name und Adresse des Betreibers
  • Rechtsform und Registereintragungen (z. B. Handelsregister)
  • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (falls vorhanden)
  • Kontaktmöglichkeiten (Telefon, E-Mail)

Datenschutzerklärung:

Ihre Datenschutzerklärung muss transparent machen, welche Daten gesammelt und wie diese verwendet werden.

  • Nutzung von Cookies und Tracking-Tools
  • Weitergabe von Daten an Dritte
  • Widerspruchsrecht für Nutzer

Urheberrecht:

Verwenden Sie nur lizenzfreie oder selbst erstellte Bilder, Videos und Texte. Ein Verstoß kann zu hohen Abmahnkosten führen.

Domainregistrierung:

Achten Sie darauf, dass Ihre Domain keinen markenrechtlich geschützten Namen enthält. Beispiel: Die Domain „shopifyblog.de“ könnte eine Markenrechtsverletzung darstellen.

AGB und Haftungsausschluss:

Allgemeine Geschäftsbedingungen sind für Onlineshops sinnvoll, um rechtliche Klarheit zu schaffen. Sie sollten jedoch nicht ohne rechtliche Prüfung von anderen Websites kopiert werden.

Barrierefreiheit:

Ab 2025 gelten in der EU strengere Vorgaben für die Barrierefreiheit von Websites. Unternehmen mit mehr als zehn Mitarbeitern oder zwei Millionen Euro Umsatz müssen sicherstellen, dass ihre Seiten barrierefrei gestaltet sind (z. B. kontrastreiche Farben, alternative Texte für Bilder, Tastaturbedienbarkeit).

#8 Website veröffentlichen

Vor der Veröffentlichung Ihrer Website sollten Sie eine gründliche Endkontrolle durchführen.

Neben den technischen und rechtlichen Überprüfungen vor dem Launch können Sie Ihrer Website einen besonderen Startvorteil verschaffen, indem Sie exklusive Inhalte bereitstellen, die bei der Veröffentlichung Aufmerksamkeit generieren.

Tipp: Erstellen Sie eine interaktive Checkliste für Besucher, die ihre eigene Website erstellen möchten, und bewerben Sie diese gezielt über Social Media oder in Fachforen.

Wichtige Checks vor dem Launch:

  1. Rechtschreibung: Verwenden Sie Tools wie „LanguageTool“, um Tippfehler und sprachliche Ungenauigkeiten zu vermeiden.
  2. Mobile Ansicht: Überprüfen Sie die Darstellung auf verschiedenen Geräten und Browsern, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.
  3. Navigation: Testen Sie alle Menüpunkte, Links und Formulare. Defekte Links wirken unprofessionell.
  4. Tracking-Tools: Stellen Sie sicher, dass Google Analytics oder andere Tracking-Tools korrekt eingerichtet sind, um den Erfolg Ihrer Website zu messen.

Sobald die Tests abgeschlossen sind, können Sie Ihre Website veröffentlichen und mit der Vermarktung beginnen.

Was kostet eine Website?

Die Kosten für die Erstellung und den Betrieb einer Website können stark variieren. Sie hängen von der Größe, Komplexität, den genutzten Technologien und den individuellen Anforderungen ab. Während einfache Websites für kleines Budget umgesetzt werden können, können umfangreiche Projekte mit maßgeschneiderten Funktionen mehrere Tausend Euro kosten.

Exklusive Einblicke in Kostenstrukturen

  • Beispiel: Eine Analyse von 15 Webdesign-Agenturen zeigt, dass die durchschnittlichen Kosten für eine einfache Website mit 5 Unterseiten bei 1.500 € liegen.
  • Ergänzung: Fügen Sie einen Abschnitt hinzu, in dem Leser ihre individuellen Kosten kalkulieren können – z. B. durch eine einfache interaktive Tabelle mit Variablen wie „Hosting“, „Designvorlagen“ und „SEO-Tools“.

Kostenfaktoren im Detail

Methode der Website-Erstellung:

Die Wahl der Methode beeinflusst die Gesamtkosten maßgeblich. Ein Homepage-Baukasten kann bereits ab 5 € monatlich genutzt werden, während eine individuell programmierte Website mehrere Tausend Euro kosten kann.

  • Homepage-Baukasten: Ab 5 €/Monat
  • WordPress mit Hosting: Ab 10 €/Monat
  • Website durch Agentur/Freelancer: Ab 1.000 €

Größe und Komplexität der Website:

Eine einfache Website mit wenigen Unterseiten und grundlegenden Funktionen ist günstiger als ein komplexer Internetauftritt mit mehreren Ebenen, Mitgliederbereichen oder speziellen Tools.

  • Einfache Website: 500 – 3.000 €
  • Komplexe Website: 5.000 – 10.000 € oder mehr

Webhosting:

Die Kosten für Webhosting variieren je nach Anbieter und den benötigten Leistungen.

  • Shared Hosting: Ab 5 €/Monat
  • VPS/Dedizierter Server: Ab 20 €/Monat

Domain:

Eine Domain ist meist günstig und kostet zwischen 5 und 15 € jährlich, abhängig von der Endung (z. B. .de, .com, .io). Exotische Endungen oder Premium-Domains können jedoch teurer sein.

SSL-Zertifikate:

Viele Hosting-Anbieter bieten kostenlose SSL-Zertifikate an. Für spezielle Anforderungen, wie Wildcard-Zertifikate, können Kosten von 50 bis 200 € jährlich entstehen.

Zusätzliche Funktionen und Plugins:

  • Premium-Plugins oder Themes: Ab 50 € einmalig oder 10 €/Monat
  • SEO-Tools: Zwischen 10 und 100 € monatlich, abhängig vom gewählten Tool (z. B. SEMrush, Ahrefs).

Rechtliche Anforderungen:

Kosten für rechtliche Beratung, Impressumsgeneratoren oder Datenschutzerklärungstools können zusätzlich anfallen.

Kostenlose Websites – Möglich, aber mit Einschränkungen

Es gibt Möglichkeiten, eine Website kostenlos zu erstellen, etwa mit den Basisversionen von Baukastensystemen wie Wix oder Jimdo. Hier sind jedoch Einschränkungen zu beachten:

  • Werbung: Gratis-Angebote enthalten oft Werbebanner des Anbieters.
  • Domain: Kostenlose Versionen bieten meist Subdomains (z. B. www.beispiel.wixsite.com).
  • Funktionen: Die Funktionalität ist eingeschränkt, z. B. in Bezug auf Speicherplatz oder SEO-Tools.

Für professionelle Zwecke ist eine kostenlose Website selten ausreichend, da sie den Eindruck von fehlender Professionalität vermitteln kann.

Zusammenfassung der Kostenbereiche:

Kostenfaktor Preisspanne
Homepage-Baukasten 5 – 20 €/Monat
WordPress mit Hosting 10 – 50 €/Monat
Agentur- oder Freelancer-Arbeit 1.000 – 10.000 €+
Domain 5 – 15 €/Jahr
SSL-Zertifikat Kostenlos – 200 €/Jahr
Premium-Plugins/Themes Ab 50 €
SEO-Tools 10 – 100 €/Monat

Eine Website kann also mit nahezu jedem Budget realisiert werden. Entscheidend ist, die Kosten klar zu planen und darauf zu achten, dass die gewählte Lösung Ihre Anforderungen langfristig erfüllt.

Welche Website-Typen gibt es?

Websites lassen sich anhand ihres Aufbaus und ihrer Funktionen in verschiedene Typen unterteilen. Die Wahl des richtigen Website-Typs hängt von den Zielen, dem Budget und der Zielgruppe ab. Nachfolgend eine Übersicht der gängigsten Typen und ihrer spezifischen Eigenschaften.

1. One-Pager

Ein One-Pager ist eine Website, die alle Inhalte auf einer einzigen, scrollbaren Seite darstellt. Diese minimalistische Struktur eignet sich besonders für Projekte mit klar fokussierten Informationen.

Eigenschaften:

  • Keine Unterseiten
  • Kompakte Darstellung der wichtigsten Inhalte
  • Oft mit Scroll-Animationen gestaltet

Beispiele:

  • Produktpräsentationen
  • Veranstaltungsseiten
  • Persönliche Portfolios

Vorteile:

  • Schnell und einfach zu erstellen
  • Übersichtliche Struktur für Nutzer
  • Geringer Wartungsaufwand

Nachteile:

  • Begrenzte Möglichkeiten zur Suchmaschinenoptimierung (SEO)
  • Nicht ideal für komplexe Inhalte

2. Einfache Websites

Einfache Websites verfügen über eine Startseite und mehrere Unterseiten, die verschiedene Informationen strukturiert präsentieren.

Typische Unterseiten:

  • Startseite (Homepage)
  • Über uns (Firmenprofil)
  • Leistungen oder Produkte
  • Kontaktformular
  • Impressum und Datenschutz

Beispiele:

  • Unternehmenswebsites kleiner Firmen
  • Restaurant-Websites
  • Webseiten für Vereine

Vorteile:

  • Übersichtliche Darstellung von Informationen
  • Ideal für kleine Unternehmen oder lokale Anbieter
  • Bessere SEO-Möglichkeiten als bei einem One-Pager

Nachteile:

  • Begrenzte Skalierbarkeit bei wachsendem Funktionsbedarf

3. Komplexe Websites

Komplexe Websites bieten eine Vielzahl an Funktionen und können große Datenmengen verarbeiten. Sie zeichnen sich durch umfangreiche Navigationen und erweiterte Features aus.

Eigenschaften:

  • Mehrstufige Navigation mit vielen Unterseiten
  • Häufig mit Datenbanken und dynamischen Inhalten verknüpft

Beispiele:

  • Jobbörsen
  • Mitgliederbereiche mit Login-Funktionen
  • Newsportale

Vorteile:

  • Geeignet für umfangreiche Inhalte und große Zielgruppen
  • Anpassbar an individuelle Anforderungen
  • Unterstützt komplexe Geschäftsmodelle

Nachteile:

  • Höhere Kosten für Entwicklung und Wartung
  • Technisch anspruchsvoll

4. Onlineshops (E-Commerce-Websites)

Onlineshops ermöglichen den direkten Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über das Internet.

Wichtige Funktionen:

  • Produktkatalog mit Beschreibungen und Bildern
  • Einkaufswagen- und Zahlungsabwicklungssystem
  • Kundenkonten für wiederkehrende Bestellungen

Beispiele:

  • Mode- oder Elektronikshops
  • Marktplätze für handgefertigte Produkte
  • Anbieter von digitalen Dienstleistungen oder Software

Vorteile:

  • Direkte Umsatzgenerierung
  • Weltweite Erreichbarkeit Ihrer Produkte
  • Integration von Marketing-Tools wie Rabattcodes oder Upselling

Nachteile:

  • Komplexe rechtliche Anforderungen (z. B. DSGVO, AGB, Widerrufsbelehrung)
  • Hoher Aufwand für Pflege und Aktualisierung des Produktsortiments

Wichtige Seiten einer Website

Unabhängig vom Website-Typ gibt es einige Seiten, die auf keiner professionellen Website fehlen sollten:

  1. Homepage: Der erste Eindruck zählt. Die Startseite sollte die wichtigsten Inhalte und Links übersichtlich darstellen.
  2. Über uns: Zeigen Sie, wer Sie sind, und vermitteln Sie Ihre Werte und Kompetenzen.
  3. Leistungen/Produkte: Stellen Sie klar dar, was Sie anbieten, und heben Sie Ihre Alleinstellungsmerkmale hervor.
  4. Kontaktseite: Ein Kontaktformular, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer erleichtern es Besuchern, mit Ihnen in Verbindung zu treten.
  5. Impressum und Datenschutz: Pflichtseiten, um rechtliche Vorgaben zu erfüllen und Vertrauen zu schaffen.

Website vermarkten

Eine Website allein reicht oft nicht aus, um neue Kunden zu gewinnen und langfristig erfolgreich zu sein. Effektives Website-Marketing ist entscheidend, um Ihre Zielgruppe zu erreichen, den Traffic zu erhöhen und Ihre geschäftlichen Ziele zu unterstützen. Dabei stehen Ihnen verschiedene Strategien zur Verfügung, die sowohl organische als auch bezahlte Kanäle nutzen.

Strategien für die Website-Vermarktung

Content-Marketing:

Inhalte sind das Herzstück einer erfolgreichen Website. Durch zielgerichtete Inhalte, die auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe abgestimmt sind, können Sie Besucher anziehen und langfristig binden.

  • Beispiele: Blogartikel, Whitepapers, E-Books, Infografiken
  • Ziel: Ihre Expertise zeigen, Vertrauen aufbauen und Besucher zu Kunden konvertieren

E-Mail-Marketing:

Mit einem Newsletter bleiben Sie in regelmäßigem Kontakt mit Ihrer Zielgruppe. Durch personalisierte Angebote oder Neuigkeiten erhöhen Sie die Bindung Ihrer Kunden.

Best Practices:

  • Nutzen Sie Anmeldeformulare auf Ihrer Website.
  • Segmentieren Sie Ihre Liste nach Interessen und Verhalten.
  • Versenden Sie wertvolle Inhalte, keine reinen Verkaufsnachrichten.

Social-Media-Marketing:

Soziale Netzwerke wie Instagram, Facebook oder LinkedIn sind ideale Plattformen, um Ihre Website zu bewerben und den Dialog mit Ihrer Zielgruppe zu fördern.

Strategien:

  • Teilen Sie relevante Inhalte von Ihrer Website.
  • Nutzen Sie visuelle Formate wie Videos oder Grafiken.
  • Interagieren Sie aktiv mit Ihrer Community.

Suchmaschinenmarketing (SEA):

Bezahlte Anzeigen in Suchmaschinen wie Google Ads sind eine schnelle und effektive Möglichkeit, Traffic zu generieren. Besonders bei neuen Websites oder umkämpften Keywords kann SEA Ihre Sichtbarkeit sofort steigern.

Tipps für effektive Anzeigen:

  • Fokussieren Sie sich auf relevante Keywords mit hohem Suchvolumen.
  • Achten Sie auf eine klare und überzeugende Call-to-Action.
  • Überwachen und optimieren Sie Ihre Kampagnen regelmäßig.

Affiliate-Marketing:

Beim Affiliate-Marketing bewerben andere Websites Ihre Produkte oder Dienstleistungen gegen eine erfolgsbasierte Vergütung (z. B. Provision).

Vorteile:

  • Geringe Risiken, da nur bei tatsächlichem Erfolg gezahlt wird.
  • Zugang zu neuen Zielgruppen über Partnernetzwerke.

Lokale Suchmaschinenoptimierung (Local SEO):

Wenn Ihr Unternehmen lokal tätig ist, sollten Sie Ihre Website für lokale Suchanfragen optimieren.

Maßnahmen:

  • Erstellen Sie einen Google-My-Business-Eintrag.
  • Nutzen Sie lokale Keywords wie „Rechtsanwalt in München“.
  • Ermutigen Sie Kunden, positive Bewertungen zu hinterlassen.

Bezahlte und organische Kanäle kombinieren

Eine erfolgreiche Vermarktungsstrategie kombiniert organische (SEO, Content-Marketing) und bezahlte (SEA, Social-Media-Anzeigen) Ansätze. Organische Methoden bauen langfristig Vertrauen und Autorität auf, während bezahlte Maßnahmen sofortige Ergebnisse liefern können.

Tracking und Analyse

Um den Erfolg Ihrer Marketingmaßnahmen zu messen, sollten Sie Tracking-Tools wie Google Analytics oder Matomo einsetzen. Diese Tools helfen Ihnen, wertvolle Daten zu sammeln, darunter:

  • Besucherverhalten (z. B. Verweildauer, Absprungrate)
  • Traffic-Quellen (organisch, bezahlte Anzeigen, Social Media)
  • Conversion-Raten (z. B. Kontaktanfragen, Verkäufe)

Regelmäßige Analysen ermöglichen es, Ihre Strategie zu verfeinern und Budgets gezielt einzusetzen.

Offene Fragen

Die Erstellung und Verwaltung einer Website wirft oft Fragen auf, die für den Erfolg entscheidend sein können. Im Folgenden finden Sie häufige Fragen und Antworten, die bei der Planung und Umsetzung Ihrer Website helfen.

Lässt sich mit einem Homepage-Baukasten eine mehrsprachige Website erstellen?

Ja, viele moderne Homepage-Baukästen wie IONOS, Wix oder Jimdo bieten integrierte Funktionen zur Erstellung mehrsprachiger Websites. In der Regel können Sie zusätzliche Sprachversionen Ihrer Seiten erstellen und diese mit einfachen Menüs verknüpfen.

Tipp: Achten Sie darauf, dass die Sprachumschaltung für Nutzer leicht zugänglich ist und SEO-Aspekte wie hreflang-Tags korrekt umgesetzt werden.

Kann man eine Website zum Festpreis erstellen lassen?

Ja, viele Webdesign-Agenturen und Freelancer bieten Festpreise für die Erstellung von Websites an. Die Kosten hängen vom Umfang und den Anforderungen ab und können zwischen 300 und 3.000 Euro liegen.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass im Angebot alle benötigten Leistungen enthalten sind, z. B. Design, SEO-Optimierung und rechtliche Prüfung.

Warum sollte man WordPress statt eines Homepage-Baukastens nutzen?

WordPress bietet gegenüber Baukastensystemen eine höhere Flexibilität und Skalierbarkeit. Es eignet sich besonders für komplexe Projekte oder wachsende Unternehmen, da es zahlreiche Plugins und Anpassungsmöglichkeiten bietet.

Vorteile von WordPress:

  • Große Auswahl an Designs und Funktionen
  • Hohe Anpassbarkeit durch Open-Source-Struktur
  • Breite Community für Support und Updates

Nachteile:

  • Erfordert technisches Wissen
  • Wartung und Sicherheitsupdates sind notwendig

Benötigt die Website-Erstellung mit Baukastensystemen spezielle Vorkenntnisse?

Nein, Homepage-Baukästen sind so konzipiert, dass auch Einsteiger ohne Programmierkenntnisse eine professionelle Website erstellen können. Die Drag-and-Drop-Funktionalität ermöglicht eine einfache Bedienung.

Tipp: Nutzen Sie die angebotenen Tutorials und Vorlagen, um den Einstieg zu erleichtern.

Ist ein Blog für die eigene Website sinnvoll?

Ja, ein Blog ist eine hervorragende Möglichkeit, um regelmäßig neue Inhalte zu veröffentlichen und Kunden auf Ihre Website zu ziehen. Themenrelevante Blogbeiträge können das Ranking Ihrer Website in Suchmaschinen verbessern und Ihre Zielgruppe informieren.

Beispiel: Ein Dachdecker könnte Tipps zur Dachpflege oder Informationen zu neuen Materialien in seinem Blog teilen.

Wie lange dauert es, eine professionelle Website zu erstellen?

Die Dauer hängt von der Methode und dem Umfang der Website ab:

  • Ein einfacher One-Pager: Innerhalb weniger Stunden
  • Komplexe Websites oder Onlineshops: Mehrere Wochen oder Monate
  • Mit einer Agentur: Je nach Verfügbarkeit und Abstimmung 4 bis 12 Wochen

Wann ist ein Wechsel des Content-Management-Systems (CMS) nötig?

Ein Wechsel des CMS ist oft mit einem hohen Aufwand verbunden und sollte gut durchdacht sein. Häufige Gründe für einen Wechsel sind:

  • Das bestehende CMS erfüllt die technischen Anforderungen nicht mehr.
  • Neue Funktionen oder Schnittstellen werden benötigt.
  • Das bestehende System ist zu langsam oder umständlich in der Bedienung.

Wichtige Punkte beim Wechsel:

  • Erstellen Sie ein vollständiges Backup Ihrer aktuellen Inhalte.
  • Stellen Sie sicher, dass URLs korrekt umgeleitet werden (Redirects), um SEO-Verluste zu vermeiden.
  • Testen Sie die neue Website ausgiebig, bevor sie live geschaltet wird.

Fazit

Eine professionelle Website ist die Basis für eine erfolgreiche Online-Präsenz und ein unverzichtbares Werkzeug für Selbstständige, Unternehmen und Organisationen. Mit einer gut geplanten und gestalteten Website können Sie Ihre Zielgruppe effektiv erreichen, Vertrauen aufbauen und Ihre Geschäftsziele vorantreiben.

Wichtige Erkenntnisse auf einen Blick

  1. Eine Website ist unverzichtbar: Sie dient als zentrale Plattform, um Ihre Marke zu präsentieren, Kunden zu gewinnen und Bestandskunden zu binden.
  2. Einfache Erstellungsmöglichkeiten: Mit Tools wie Homepage-Baukästen oder CMS-Plattformen wie WordPress können Websites mit nahezu jedem Budget und ohne Programmierkenntnisse erstellt werden.
  3. Technik und Sicherheit zählen: Aspekte wie ein zuverlässiges Hosting, ein SSL-Zertifikat und rechtliche Konformität sind essenziell für den Erfolg und die Sicherheit Ihrer Website.
  4. Design und Nutzererfahrung: Ein responsives, klares und ansprechendes Design verbessert die Benutzerfreundlichkeit und erhöht die Verweildauer Ihrer Besucher.
  5. SEO und Vermarktung: Durch gezielte Suchmaschinenoptimierung und eine durchdachte Vermarktungsstrategie wird Ihre Website sichtbar und zieht mehr Besucher an.
  6. Rechtliche Anforderungen: Impressum, Datenschutzerklärung und barrierefreie Gestaltung sind nicht nur rechtlich verpflichtend, sondern stärken auch das Vertrauen Ihrer Zielgruppe.

Der Erfolg einer Website hängt nicht nur von ihrem technischen Aufbau und Design ab, sondern auch davon, wie einzigartig ihre Inhalte sind. Inhalte, die neue Perspektiven oder Daten liefern, stärken das Vertrauen und die Bindung Ihrer Zielgruppe.

Zusätzlicher Nutzen durch Originalität:

  • Teilen Sie Ihre eigenen Erfahrungen, Experimente oder Umfragen, um einen bleibenden Eindruck bei Ihrer Zielgruppe zu hinterlassen.
  • Nutzen Sie exklusive Daten oder Grafiken, um komplexe Themen anschaulich zu machen.

Handeln Sie jetzt!

Unabhängig davon, ob Sie gerade erst starten oder Ihre bestehende Website verbessern möchten, dieser Leitfaden bietet Ihnen alle notwendigen Schritte, um eine erfolgreiche Website zu erstellen. Setzen Sie die vorgestellten Tipps und Strategien konsequent um, um Ihre Online-Präsenz zu stärken und langfristige Erfolge zu erzielen.

Falls Sie weitere Informationen oder Unterstützung benötigen, nutzen Sie spezialisierte Ressourcen wie Podcasts, Tutorials oder Webdesign-Agenturen. Ihre Website ist der Schlüssel zu Ihrem digitalen Erfolg – legen Sie jetzt los!

SEO Strategie 2025: In 8 Schritten zu höheren Rankings bei Google

Definition: Was ist eine SEO-Strategie eigentlich? Eine SEO Strategie ist mehr als eine Sammlung von Optimierungsmaßnahmen – sie ist der Fahrplan, um gezielt die individuellen Ziele eines Unternehmens in der Suchmaschinenoptimierung zu erreichen. Diese Strategie dient als Grundlage für alle Maßnahmen, wie Content-Erstellung, Keyword-Optimierung, und technisches SEO, und stellt sicher,

Google My Business optimieren – Schritt für Schritt

Ein optimiertes Google Unternehmensprofil ist ein entscheidender Faktor für die lokale Sichtbarkeit und den Erfolg Ihres Unternehmens. Gerade in einer digitalisierten Welt, in der Nutzer nach lokalen Dienstleistern, Restaurants oder Geschäften suchen, fungiert das Google Unternehmensprofil als Ihr digitales Schaufenster. Es bietet potenziellen Kunden auf einen Blick alle relevanten Informationen

Lokale Keyword-Recherche verstehen und optimal nutzen

Die lokale Keyword-Recherche ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder lokalen SEO-Strategie. Wenn Menschen gezielt nach Produkten, Dienstleistungen oder Einrichtungen in ihrer Umgebung suchen, möchten Unternehmen in diesen Suchergebnissen ganz vorne mitspielen – sei es auf den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs), im Local Pack oder auf Google Maps. Nur so lassen sich mehr organischer

Lokale SEO & Linkbuilding – Die wichtigsten Strategien für bessere Rankings

Die lokale Suchmaschinenoptimierung ist für viele kleine und mittelständische Unternehmen eine echte Herausforderung. Dennoch wünschen sich alle, bei Google mit einem lokalen Bezug weit oben zu erscheinen und neue Kunden in ihrer Stadt oder Region auf sich aufmerksam zu machen. Genau hier kommt das lokale Linkbuilding ins Spiel: Backlinks, also

Local SEO Grundlagen

Lokale Suchmaschinenoptimierung (Local SEO) Local SEO ein entscheidender Faktor, um die Sichtbarkeit und den Erfolg von Unternehmen mit lokalem Fokus zu gewährleisten. Diese spezielle Form der Suchmaschinenoptimierung richtet sich gezielt an Suchanfragen mit regionalem Bezug, wie beispielsweise "Restaurant Berlin" oder "Zahnarzt München". Dabei geht es nicht nur um bloße Suchmaschinenplatzierungen,

Google Search Console einrichten [Schritt-für-Schritt Anleitung]

Was ist die Google Search Console? Die Google Search Console (GSC) ist ein kostenloses Tool, das von Google bereitgestellt wird, um Website-Betreibern dabei zu helfen, die Performance ihrer Websites in den Google-Suchergebnissen zu überwachen und zu optimieren. Sie bietet eine Vielzahl von Funktionen, mit denen sich technische Probleme identifizieren, SEO-Maßnahmen

Backlinks aufbauen: Der ultimative Leitfaden für erfolgreiche Linkbuilding-Strategien in 2024

Was sind Backlinks und warum sind sie wichtig? Backlinks, auch als Rückverweise oder eingehende Links bekannt, sind externe Links, die von einer anderen Website auf die eigene Website verweisen. Diese Links gelten als eine der zentralen Säulen der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und spielen weiterhin eine Schlüsselrolle im Ranking-System von Google. Laut

Die besten KI-Chatbots für 2024 – Die 12 führenden Optionen im Vergleich

Das Wichtigste auf einen Blick Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: KI-Chatbots sind nicht nur für den Kundenservice nützlich, sondern bieten auch Mehrwert in den Bereichen Marketing, Content-Erstellung, Schulungen und Wissensmanagement. Flexibilität und Anpassung: Mit KI-Chatbots wie ChatGPT, ChatFlash und Microsoft Copilot können Unternehmen Chatbots flexibel an ihre Markenbedürfnisse und spezifischen Anforderungen anpassen. Kosten

Keyword Recherche – Die besten Tools und Strategien

Das Wichtigste auf einen Blick Keyword-Recherche bleibt wichtig, um relevante Inhalte für die Nutzer zu erstellen und eine bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erreichen. Long-Tail-Keywords werden immer wichtiger, da sie gezieltere Suchanfragen bedienen und eine höhere Conversion-Rate bieten. Die Nutzerintention sollte bei der Keyword-Auswahl immer berücksichtigt werden, um Inhalte zu

ChatGPT SEO: Der ultimative SEO-Assistent

In der heutigen digitalen Landschaft ist Suchmaschinenoptimierung (SEO) ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die online sichtbar sein möchten. Mit dem Aufkommen fortschrittlicher KI-Modelle wie ChatGPT eröffnen sich neue Möglichkeiten, SEO-Strategien effizienter und effektiver zu gestalten. Dieser Artikel beleuchtet, wie ChatGPT gezielt eingesetzt werden kann, um hochwertige SEO-Inhalte zu erstellen, und
Consent Management Platform von Real Cookie Banner