SEO vs. SEA – Was ist besser? Wir klären dich auf

Im digitalen Marketing gibt es zwei zentrale Disziplinen, die immer wieder für hitzige Diskussionen sorgen: SEO (Search Engine Optimization) und SEA (Search Engine Advertising). Beide Methoden haben das gemeinsame Ziel, über Suchmaschinen möglichst viele qualifizierte Besucher auf deine Webseite zu bringen. Doch welche Methode ist besser – der langanhaltende Marathon der organischen Suchoptimierung oder der kurzfristige Sprint der bezahlten Anzeigen? In diesem Artikel beleuchten wir beide Ansätze detailliert, zeigen Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf, geben Handlungsempfehlungen und werfen einen Blick in die Zukunft des Suchmaschinenmarketings.

Einführung und Hintergrund

Bedeutung von SEO und SEA im digitalen Marketing

Suchmaschinen sind das Tor zu Informationen, Produkten und Dienstleistungen im Internet. Egal, ob du ein kleines Café in der Stadt betreibst oder als multinationales Unternehmen agierst – deine Online-Präsenz ist maßgeblich von deiner Auffindbarkeit in Suchmaschinen abhängig. SEO und SEA sind zwei wesentliche Bausteine, um genau diese Auffindbarkeit zu erreichen. Während SEO darauf abzielt, deine Webseite durch Optimierungsmaßnahmen organisch zu verbessern, ermöglicht SEA durch gezielte Werbeanzeigen einen schnellen Zugang zu potenziellen Kunden. Beide Methoden tragen dazu bei, die Sichtbarkeit deiner Marke zu erhöhen, mehr Traffic zu generieren und letztlich den Umsatz zu steigern.

Historische Entwicklung und aktuelle Trends

Ursprünglich dominierte der organische Traffic die Suchmaschinenlandschaft. Die Anfänge des Internets waren geprägt von simplen Webseiten, die durch relevante Inhalte und technische Sauberkeit bei Google und Co. punkten konnten. Mit der Zeit entwickelten sich jedoch bezahlte Anzeigen zu einem wichtigen Instrument, um sofortige Ergebnisse zu erzielen. Insbesondere mit dem Aufkommen von Plattformen wie Google Ads und Bing Ads gewann SEA an Bedeutung.

Aktuelle Trends zeigen zudem, dass beide Disziplinen immer stärker miteinander verzahnt werden. Technologische Entwicklungen wie KI-basierte Algorithmen und Voice Search verändern die Spielregeln – was früher als rein organische Optimierung galt, muss heute immer auch in einem ganzheitlichen Marketingmix mit SEA berücksichtigt werden. Dabei wird deutlich: Wer langfristig erfolgreich sein möchte, sollte beide Ansätze kennen und sinnvoll kombinieren.

Relevanz und Marktübersicht

Der globale Wettbewerb im digitalen Raum ist enorm. Unternehmen investieren Milliarden in Suchmaschinenmarketing, um ihre Zielgruppen zu erreichen. Dabei variiert die Bedeutung von SEO und SEA je nach Branche, Zielmarkt und Unternehmensgröße. Für etablierte Marken kann eine starke organische Präsenz den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg bedeuten, während kleinere Unternehmen oft auf die schnelle Wirkung von SEA setzen, um ihre Bekanntheit zu steigern. Eine gut durchdachte Marktanalyse und kontinuierliche Wettbewerbsbeobachtung sind daher unverzichtbar, um die richtigen Strategien zu entwickeln und umzusetzen.

Grundlagen: Was heisst SEO und SEA?

Definition und Ziele von SEO (Search Engine Optimization)

SEO, also Suchmaschinenoptimierung, umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die organische (nicht bezahlte) Sichtbarkeit einer Webseite in den Suchergebnissen zu verbessern. Dazu gehören unter anderem:

  • On-Page-Optimierung: Anpassung von Content, Meta-Tags, Überschriften und internen Verlinkungen.
  • Off-Page-Optimierung: Aufbau von Backlinks, Social Signals und Erwähnungen in relevanten Netzwerken.
  • Technisches SEO: Verbesserung der Seitenladezeiten, Mobile-Freundlichkeit, Crawling und Indexierung durch Suchmaschinen.

Das übergeordnete Ziel ist es, in den Suchergebnissen möglichst weit oben zu erscheinen, um den Traffic zu erhöhen und dadurch langfristig qualitativ hochwertige Besucher zu gewinnen.

Definition und Ziele von SEA (Search Engine Advertising)

SEA steht für Suchmaschinenwerbung und bezieht sich auf bezahlte Anzeigen, die in den Suchergebnissen geschaltet werden. Die bekannteste Plattform hierfür ist Google Ads. Zu den zentralen Elementen von SEA gehören:

  • Anzeigenschaltung: Platzierung von Textanzeigen oder Shopping-Ads oberhalb, neben oder unter den organischen Ergebnissen.
  • Cost-per-Click (CPC): Bezahlung erfolgt meist pro Klick auf die Anzeige.
  • Keyword-Targeting: Auswahl spezifischer Suchbegriffe, für die die Anzeigen geschaltet werden.

SEA ermöglicht es, schnell Sichtbarkeit zu erlangen, da Anzeigen unmittelbar nach Kampagnenstart erscheinen. Es bietet somit eine ideale Lösung für kurzfristige Marketingziele wie Produktlaunches, saisonale Aktionen oder die Steigerung der Markenbekanntheit.

Technische Grundlagen und Funktionsweise

Die technische Funktionsweise von SEO und SEA unterscheidet sich grundsätzlich:

  • SEO: Setzt auf Algorithmen der Suchmaschinen, die Webseiten anhand von Relevanz, Autorität und Nutzerfreundlichkeit bewerten. Technische Faktoren wie die Ladegeschwindigkeit, mobile Optimierung und saubere Code-Strukturen spielen eine zentrale Rolle.
  • SEA: Funktioniert über Auktionssysteme. Werbetreibende bieten auf Keywords, und der Anzeigenrang wird durch Gebotshöhe sowie den sogenannten Quality Score bestimmt. Letzterer bewertet die Relevanz und Nutzerfreundlichkeit der Anzeige und der verlinkten Landingpage.

Beide Ansätze erfordern ein tiefes Verständnis der technischen und inhaltlichen Anforderungen, um im Wettbewerb bestehen zu können.

Unterschiede zwischen SEO und SEA

Organischer Traffic vs. bezahlter Traffic

Der wohl markanteste Unterschied liegt im Traffic-Generierungsansatz:

  • SEO generiert organischen Traffic, der durch die kontinuierliche Optimierung von Inhalten und technischen Aspekten entsteht.
  • SEA erzeugt Traffic durch bezahlte Anzeigen, die sofort sichtbar sind, solange das Budget reicht.

Kostenaspekte: Langfristige Investitionen vs. kurzfristige Ausgaben

  • SEO erfordert einen hohen Initialaufwand in Form von Zeit und Ressourcen. Nach erfolgreicher Optimierung fallen jedoch keine direkten Kosten pro Klick an – die Investition wirkt langfristig.
  • SEA basiert auf einem Pay-per-Click-Modell, bei dem jeder Klick Kosten verursacht. Dies ermöglicht schnelle Ergebnisse, erfordert jedoch eine kontinuierliche Budgetplanung und Kontrolle.

Zeitaufwand und Umsetzungsdauer

  • SEO ist ein langfristiger Prozess. Erste Erfolge können je nach Wettbewerb und Optimierungsgrad mehrere Monate in Anspruch nehmen, die Effekte sind aber nachhaltig.
  • SEA liefert nahezu sofort nach Kampagnenstart Ergebnisse, ideal für kurzfristige Aktionen oder den sofortigen Markteintritt.

Nachhaltigkeit, Skalierbarkeit und Risiko

  • SEO ist in der Regel nachhaltiger, da organische Ergebnisse langfristig bestehen, sofern die Seite kontinuierlich gepflegt wird. Allerdings besteht das Risiko von Algorithmus-Updates, die Rankings verändern können.
  • SEA bietet hohe Skalierbarkeit, da Kampagnen schnell angepasst werden können. Risiken bestehen hier vor allem in Form von Ad-Fraud und ineffizientem Budgetmanagement, wenn die Kampagne nicht optimal ausgerichtet ist.

Bewertungskriterien: Welche Disziplin ist nun die bessere?

Zielgruppenerreichung und Markenbekanntheit

Die Wahl zwischen SEO und SEA hängt stark von den Zielen ab.

  • SEO eignet sich besonders für den nachhaltigen Aufbau einer Markenidentität und langfristige Kundenbindung.
  • SEA kann kurzfristig zielgerichtet Markenbekanntheit und schnelle Conversion-Ergebnisse liefern.

Budget und Ressourcenplanung

  • SEO erfordert oft größere Anfangsinvestitionen in Content-Erstellung, technisches Know-how und fortlaufende Optimierungen.
  • SEA bietet mehr Flexibilität bei kleinen Budgets, solange eine kontinuierliche Investition gewährleistet werden kann.

Wettbewerbssituation und Marktumfeld

Die Marktsituation spielt eine entscheidende Rolle:

  • In stark umkämpften Märkten kann SEO eine Herausforderung darstellen, da viel Konkurrenz um organische Spitzenplätze herrscht.
  • SEA ermöglicht in solchen Fällen einen gezielten Zugang, allerdings zu höheren Klickkosten.

Erfolgsmessung: KPIs, Conversion Rates und ROI

Beide Disziplinen sollten anhand klar definierter KPIs gemessen werden:

  • SEO: organischer Traffic, Verweildauer, Bounce Rate und langfristige Conversion Rates.
  • SEA: Klicks, Conversion Rates, Cost-per-Click (CPC) und Return on Investment (ROI).

Die ideale Strategie kombiniert beide Ansätze, um sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele zu erreichen.

Synergien: Wie hängen SEO und SEA zusammen?

Gemeinsame Ziele und integrierte Marketingstrategien

Obwohl SEO und SEA unterschiedliche Ansätze verfolgen, arbeiten sie letztlich auf dasselbe Ziel hin: Erhöhung der Sichtbarkeit und Steigerung des Traffics. Durch die Abstimmung beider Disziplinen entsteht ein integriertes Suchmaschinenmarketing, das Synergieeffekte erzeugt und Wettbewerbsvorteile schafft.

Nutzung von Keyword-Daten aus SEA zur Optimierung der SEO

SEA-Kampagnen liefern wertvolle Insights über die Performance einzelner Keywords. Diese Daten können dazu genutzt werden, den Content und die Keyword-Strategie im SEO anzupassen. So lässt sich der organische Traffic gezielt steigern, indem erfolgreiche Suchbegriffe stärker fokussiert werden.

Datenanalyse und A/B-Tests als gemeinsame Erfolgsfaktoren

Durch den Einsatz von A/B-Tests und kontinuierlichem Monitoring können sowohl SEO- als auch SEA-Kampagnen optimiert werden. Daten aus beiden Bereichen helfen dabei, die Ansprache der Zielgruppe zu verfeinern und die Effektivität der Maßnahmen zu erhöhen.

Praxisbeispiele erfolgreicher Synergien

Viele Unternehmen berichten von signifikanten Erfolgen, wenn sie SEO und SEA miteinander verknüpfen. So kann etwa eine Steigerung des Quality Scores in Google Ads, bedingt durch eine gut optimierte Landingpage, die Klickpreise senken und gleichzeitig den organischen Traffic durch verbesserte Inhalte steigern.

Wann und warum sollte man SEO oder SEA bevorzugen?

Szenarien und Anwendungsfälle (z. B. Markenaufbau vs. schnelle Sichtbarkeit)

  • SEO ist ideal für den langfristigen Markenaufbau, die Verbesserung der Nutzererfahrung und das Erzielen nachhaltiger Traffic-Wachstumsraten.
  • SEA sollte bevorzugt werden, wenn schnelle Ergebnisse gefragt sind, wie bei kurzfristigen Kampagnen, Produktlaunches oder saisonalen Angeboten.

Branchen- und Marktanalysen als Entscheidungsgrundlage

Je nach Branche und Wettbewerb kann die eine oder andere Strategie vorteilhafter sein. Eine detaillierte Marktanalyse zeigt, welche Keywords besonders stark umkämpft sind und ob der Fokus auf organischem Wachstum oder bezahlter Sichtbarkeit liegen sollte.

Kombination beider Disziplinen je nach Unternehmensziel

Die meisten Experten sind sich einig: Anstatt in einen Wettstreit zu verfallen, sollten Unternehmen beide Disziplinen integrieren. So können sie das Potenzial von SEO nutzen, um langfristig stabile Rankings aufzubauen, und gleichzeitig mit SEA kurzfristig auf Marktveränderungen reagieren.

Herausforderungen und Fallstricke bei SEO und SEA

Technische Hürden und ständige Algorithmus-Updates im SEO

SEO ist ein dynamisches Feld. Regelmäßige Updates der Suchmaschinenalgorithmen können zu Schwankungen im Ranking führen. Unternehmen müssen daher kontinuierlich in technisches Know-how und Monitoring investieren, um Abstriche bei der Sichtbarkeit zu vermeiden.

Budgetmanagement und Ad-Fraud-Risiken im SEA

Bei SEA ist ein effizientes Budgetmanagement unerlässlich. Unvorhergesehene Ad-Fraud-Risiken und ineffiziente Gebotsstrategien können schnell zu hohen Kosten führen, ohne dass die gewünschten Ergebnisse erzielt werden. Eine sorgfältige Kampagnenplanung und regelmäßige Optimierung sind daher entscheidend.

Schwierigkeiten bei der Integration beider Disziplinen

Die optimale Verzahnung von SEO und SEA erfordert ein tiefes Verständnis beider Bereiche sowie den Willen, über den Tellerrand hinauszuschauen. Häufig sind verschiedene Teams oder Agenturen involviert, was zu Kommunikationsproblemen führen kann. Eine klare Strategie und regelmäßige Abstimmungen helfen, diese Herausforderungen zu meistern.

Best Practices und Strategien für eine optimale Kombination

Planung und Umsetzung einer integrierten Online-Marketing-Strategie

Erfolgreiche Unternehmen setzen auf eine ganzheitliche Strategie, bei der SEO und SEA als zwei Seiten derselben Medaille betrachtet werden. Eine gemeinsame Planung und Zieldefinition ist der erste Schritt, um Synergien zu schaffen.

Kontinuierliches Monitoring und regelmäßige Analyse

Der Erfolg beider Disziplinen hängt von kontinuierlichem Monitoring ab. Mithilfe von Tools wie Google Analytics, SEMrush und anderen SEO/SEA-Plattformen sollten die Kampagnen regelmäßig auf ihre Performance hin überprüft und angepasst werden.

Einsatz von Tools und Technologien

Moderne Tools helfen dabei, die Effizienz zu steigern. Automatisierte Reports, Keyword-Tracking und A/B-Tests bieten wertvolle Einblicke, die sowohl bei der Optimierung von Inhalten als auch bei der Anpassung von Kampagnenstrategien unerlässlich sind.

Zukunftsausblick und Trends

Entwicklungen im Suchmaschinenmarketing (z. B. Voice Search, KI-basierte Algorithmen)

Die Zukunft des Suchmaschinenmarketings ist geprägt von neuen Technologien und Trends. Voice Search gewinnt zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Nutzer über Sprachassistenten wie Siri, Alexa oder Google Assistant suchen. Gleichzeitig verändern KI-basierte Algorithmen die Art und Weise, wie Inhalte bewertet und präsentiert werden. Unternehmen müssen sich diesen Entwicklungen anpassen, um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben.

Innovative Ansätze zur weiteren Integration von SEO und SEA

Die Zukunft wird noch stärker von integrierten Ansätzen bestimmt sein. Beispielsweise können datengetriebene Strategien, die sowohl organische als auch bezahlte Datenquellen miteinander verknüpfen, noch zielgerichtetere Marketingmaßnahmen ermöglichen. Auch die Personalisierung von Inhalten und Anzeigen wird weiter voranschreiten, was zu individuelleren Nutzererfahrungen führt.

Anpassungsstrategien an sich verändernde Marktbedingungen

Marktbedingungen sind einem ständigen Wandel unterworfen. Unternehmen, die flexibel agieren und schnell auf Veränderungen reagieren, werden langfristig erfolgreicher sein. Dies erfordert nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch eine kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung der internen Prozesse.

Fazit: SEO und SEA ergänzen sich ideal

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

  • SEO und SEA verfolgen zwar unterschiedliche Ansätze – organisch versus bezahlt –, haben aber das gemeinsame Ziel, mehr qualifizierten Traffic zu generieren.
  • SEO bietet nachhaltigen Erfolg und langfristige Sichtbarkeit, während SEA schnelle Ergebnisse und hohe Flexibilität ermöglicht.
  • Beide Disziplinen sind nicht als Konkurrenten zu sehen, sondern als komplementäre Bausteine einer erfolgreichen Online-Marketing-Strategie.
  • Die Integration beider Ansätze schafft Synergien: Daten aus SEA können zur Optimierung von SEO genutzt werden und umgekehrt.

Empfehlungen für die Praxis

  • Ganzheitliche Strategie entwickeln: Plane von Beginn an, SEO und SEA als integrierte Elemente deines Online-Marketings zu betrachten.
  • Regelmäßige Analyse und Optimierung: Nutze moderne Tools, um den Erfolg beider Disziplinen zu überwachen und Anpassungen zeitnah vorzunehmen.
  • Flexibilität bewahren: Passe deine Strategien kontinuierlich an technologische Entwicklungen und Marktbedingungen an.
  • Teamübergreifende Zusammenarbeit: Fördere den Austausch zwischen den Teams, die für SEO und SEA verantwortlich sind, um Synergieeffekte optimal zu nutzen.

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Trends

Die digitale Landschaft entwickelt sich rasant weiter. Trends wie Voice Search, KI-basierte Optimierungen und personalisierte Sucherlebnisse werden die Strategien im Suchmaschinenmarketing weiter revolutionieren. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Entwicklungen setzen und ihre SEO- und SEA-Strategien entsprechend anpassen, sichern sich langfristig einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Abschließende Gedanken

SEO und SEA sind keine Gegensätze, sondern zwei Seiten derselben Medaille. Während SEO den Grundstein für eine nachhaltige Online-Präsenz legt, bietet SEA die Möglichkeit, kurzfristig auf Marktveränderungen zu reagieren und schnelle Ergebnisse zu erzielen. Eine kluge Integration beider Disziplinen führt zu einer effektiven Nutzung des Budgets und zu einer Steigerung der gesamten Marketingeffizienz.

Indem du kontinuierlich in hochwertige Inhalte, technische Optimierungen und datengetriebene Kampagnen investierst, kannst du nicht nur den Traffic steigern, sondern auch die Bindung zu deinen Nutzern nachhaltig verbessern. In einer zunehmend komplexen und wettbewerbsintensiven Online-Welt ist die Synergie von SEO und SEA der Schlüssel zu langfristigem Erfolg. Setze auf eine integrierte Strategie, beobachte aktuelle Trends und passe deine Maßnahmen flexibel an – so bist du bestens gerüstet für die Herausforderungen von morgen.

Mit diesem umfassenden Überblick solltest du nun ein klares Bild davon haben, wie SEO und SEA zusammenwirken, welche Vor- und Nachteile beide Ansätze bieten und wie du beide Disziplinen optimal in deine Marketingstrategie integrieren kannst. Der Erfolg liegt in der Balance zwischen langfristiger organischer Optimierung und gezielten, kurzfristigen Werbemaßnahmen – denn nur so kannst du deine Sichtbarkeit in Suchmaschinen nachhaltig maximieren und deine Zielgruppe effektiv erreichen.

sebastian schaum
Sebastian Schaum
Founder, CEO

Sebastian ist Geschäftsführer von Zenalo und bringt über 10 Jahre Erfahrung in den Bereichen SEO und Webdesign mit. Sein Fokus liegt darauf, kleinen Unternehmen zu helfen, online sichtbar zu werden und ihre Ziele nachhaltig zu erreichen. Mit einem geschulten Blick für nutzerfreundliche Designs und fundiertes SEO-Wissen unterstützt er Betriebe dabei, aus ihrer Website mehr zu machen als nur eine digitale Visitenkarte.

Seine Leidenschaft für Fitness spiegelt sich auch in seiner Arbeitsweise wider: Disziplin, Ausdauer und stetige Verbesserung treiben ihn täglich an.

Motto: „Wachstum beginnt dort, wo Strategie auf Leidenschaft trifft.“

UI vs UX Design – Einfach erklärt mit Beispielen & Tipps

Hast du dich schon mal gefragt, warum manche Apps großartig aussehen, aber schwer zu bedienen sind? Oder warum eine einfache, unscheinbare Website plötzlich deine Lieblingsseite wird? Dahinter steckt der Unterschied zwischen UI Design und UX Design – zwei zentrale Disziplinen im digitalen Produktdesign. Viele verwechseln User Interface Design (UI) mit

Warum 2025 Website-Preise steigen – was Unternehmer jetzt beachten sollten

Die Kosten für professionelle Websites steigen 2025 spürbar – und viele Unternehmer stellen sich die Frage: Warum wird Webdesign teurer? Wer heute eine moderne, suchmaschinenoptimierte Unternehmenswebsite erstellen lassen möchte, muss mit höheren Ausgaben rechnen als noch vor wenigen Jahren. Steigende Anforderungen an Technik, Design und rechtliche Rahmenbedingungen treiben die Preise

Information Gain – So machst du Inhalte, die wirklich Mehrwert liefern

Was unterscheidet Inhalte, die bei Google ganz oben stehen, von denen, die in der Bedeutungslosigkeit verschwinden? Die Antwort liegt oft nicht nur in der Wortanzahl oder Keyword-Dichte – sondern im Informationsgewinn, auch bekannt als Information Gain. Der Begriff stammt ursprünglich aus der Informationstheorie und findet längst Anwendung in der Suchmaschinenoptimierung

Dark Mode im Webdesign – Der ultimative Leitfaden für moderne, nutzerfreundliche Interfaces

Der Dark Mode hat sich in den letzten Jahren vom Designtrend zum festen Bestandteil moderner Webdesigns entwickelt. Gerade in Zeiten, in denen Nutzer täglich mehrere Stunden auf hellen Benutzeroberflächen verbringen, gewinnt der dunkle Modus zunehmend an Bedeutung. Neben dem ästhetischen Reiz bietet er auch funktionale Vorteile für die Usability einer

Design System – Wegbereiter digitaler Produkte

Design Systeme haben still und heimlich eine neue Ära für digitale Produkte und Webauftritte eingeläutet. Ursprünglich vor allem von weltweit agierenden Großunternehmen wie Google und Audi etabliert, sind sie heute längst nicht mehr nur den Marktführern vorbehalten. Stattdessen zählen sie zu einem zentralen Trend im Webdesign, der Unternehmen jeder Größe

Modernes Webdesign: 12 unverzichtbare Grundlagen für Dein Online-Projekt

Hervorragendes Webdesign wirkt auf den ersten Blick oft wie ein Mysterium – ein Rätsel, das scheinbar nur wenigen geläufig ist. Fühlst du dich manchmal auch von der Komplexität und den vielen Möglichkeiten überwältigt? Doch beeindruckendes Webdesign ist keine Magie, sondern das Resultat fundierten Wissens und gezielter Anwendung moderner, grundlegender Prinzipien.

Headless CMS

Wer im Jahr 2024 ein neues, professionelles Website-Projekt startet und ein flexibles Content Management System benötigt, kommt nicht um den Begriff Headless CMS herum. In der dynamischen Welt moderner Webentwicklung stellt ein Headless CMS – wie beispielsweise Strapi oder Sanity – die perfekte Lösung dar, um Inhalte zentral zu verwalten

Was ist Webdesign? Definition, Grundlagen und Tipps [2025]

Webdesign wirkt unmittelbar – und das ist entscheidend, denn innerhalb von nur etwa 150 Millisekunden treffen Deine Website-Besucher bereits eine erste Entscheidung: Möchten sie mehr über Dich und Dein Unternehmen erfahren oder verlassen sie Deine Seite wieder? Webdesign beeinflusst daher nicht nur den visuellen Eindruck (Look & Feel) Deiner Website

Webdesign und SEO: Der umfassende Ratgeber für moderne Online-Erfolge

In der heutigen digitalen Welt ist Ihre Website das digitale Aushängeschild Ihres Unternehmens – der erste Kontaktpunkt für potenzielle Kunden, Geschäftspartner und sogar zukünftige Mitarbeiter. Dabei geht es nicht nur um eine ansprechende visuelle Gestaltung – es zählt vor allem, dass die Website von den richtigen Menschen gefunden wird. Ein

UI Design

Was ist gutes UI-Design und warum ist es so wichtig für Websites und Apps? Wenn du schon einmal begeistert eine Seite durchstöbert oder dich über eine umständliche App geärgert hast, dann hast du die Wirkung von User Interface Design selbst erlebt. UI-Design sorgt dafür, dass digitale Produkte nicht nur gut
Consent Management Platform von Real Cookie Banner