1. Startseite
  2. /Ratgeber
  3. /Website Erstellung
  4. /Webhosting-Vergleich: Die besten Anbieter für Ihre Website

Webhosting-Vergleich: Die besten Anbieter für Ihre Website

Ein zuverlässiges Webhosting bildet das Fundament jeder erfolgreichen Website. Entscheidend für den Erfolg sind dabei Faktoren wie Ladezeit, Verfügbarkeit und ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis.

In unserem Test haben wir 10 namhafte Hoster eingehend geprüft – darunter die Branchenriesen IONOS und Hostinger. Dabei wurden sämtliche Stärken und Schwächen der Anbieter detailliert analysiert, um Ihnen einen umfassenden Einblick in die Leistungsfähigkeit und Qualität der unterschiedlichen Webhosting-Lösungen zu geben.

Das Wichtigste auf einen Blick

Zu den besten Webhosting-Anbietern zählen unter anderem IONOS, Hostinger und webgo – allesamt haben unseren Test in mehrfacher Hinsicht überzeugt. Dabei stehen zentrale Kriterien wie Uptime, Speicherplatz, Sicherheit und ein exzellenter Kundenservice im Fokus. Bereits ab 1 €/Monat starten die günstigen Hosting-Tarife, die bereits durch eine solide Basis punkten. Besonders IONOS besticht durch seine herausragende Benutzerfreundlichkeit und beeindruckende Leistungsfähigkeit, was es zu einer erstklassigen Wahl für jede Website macht.

Webhosting-Vergleich: Testsieger

Im Webhosting-Vergleich 2025 präsentieren wir Ihnen die Testsieger: IONOS sichert sich mit der Testnote 1,7 den 1. Platz, gefolgt von Hostinger (Note 1,9) auf Platz 2 und webgo (Note 2,0) als Drittplatzierten.

#1 IONOS Webhosting

IONOS überzeugt durch ein benutzerfreundliches und leistungsstarkes Webhosting, das sowohl Einsteiger als auch Profis anspricht. Dank der 1-Klick-Installation lassen sich WordPress, Online-Shops und weitere CMS mühelos einrichten – die Verwaltung erfolgt über eine übersichtliche Oberfläche. Bereits in den günstigen Shared Hosting-Tarifen profitieren Sie von unbegrenzter Bandbreite und bis zu 500 GB Webspace, sodass auch umfangreichere Websites problemlos betrieben werden können. Ein hoher Sicherheitsstandard wird durch eine kostenlose Domain, ein SSL-Zertifikat und tägliche automatische Backups gewährleistet. Mit einer garantierten 99,99 % Uptime und einem 24/7 Support via Telefon, E-Mail und Live-Chat steht zudem stets kompetente Hilfe bereit. Eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie ermöglicht ein risikofreies Testen – auch wenn in manchen Tarifen noch HDD-Speicher verwendet wird, was die Ladezeiten etwas verlangsamen kann. Die Tarifpreise beginnen bei 1 €/Monat und bewegen sich bis maximal 14 €/Monat; nach 6 oder 12 Monaten erfolgt häufig eine Preisverdopplung.

#2 Hostinger Webhosting

Hostinger bietet eine kosteneffiziente und gleichzeitig leistungsfähige Shared Hosting-Lösung, die sich ideal für persönliche Websites, Blogs, Onlineshops und mittelgroße Webprojekte eignet. Der Einstieg gelingt dank über 100 Webanwendungen zur 1-Klick-Installation mühelos, während das benutzerfreundliche hPanel die Verwaltung erheblich vereinfacht. Durch den Einsatz von SSD-Speicher in Kombination mit LiteSpeed-Webservern profitieren Sie von schnellen Ladezeiten und einer effizienten Ressourcennutzung. Mit einer garantierten 99,99 % Uptime und in höheren Tarifen sogar unbegrenzter Bandbreite ist eine hohe Verfügbarkeit sichergestellt. Besonders WordPress-Nutzer schätzen das zusätzliche Staging-Tool. Flexible Vertragslaufzeiten von 1 bis 48 Monaten ermöglichen attraktive Preisvorteile – bei einer 48-monatigen Laufzeit können Sie bis zu 75 % des Monatspreises einsparen. Ein 30-tägiges Geld-zurück-Versprechen rundet das Angebot ab, wenngleich in günstigeren Tarifen die RAM-Kapazität begrenzt ist, was bei hohem Traffic spürbar werden kann.

#3 webgo Hosting

Mit webgo erhalten Sie ein vielseitiges Shared-Webhosting-Angebot, das sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene überzeugt. Die intuitive Verwaltung über eine benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht einen einfachen Einstieg. Dank SSD-Speicher und einer flexiblen RAM-Zuteilung zwischen 1024 und 8192 MB kann die Leistung optimal an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Die Tarife bieten zwischen 50 und 1.000 GB Webspace sowie unbegrenzte Bandbreite, während eine tägliche Backup-Funktion für zusätzliche Sicherheit sorgt. Unterstützt werden moderne PHP-Versionen und bewährte Webserver-Technologien wie nginx und Apache, was die Hosting-Umgebung sehr flexibel macht. webgo punktet zudem mit einer 100 % Zufriedenheitsgarantie und bietet Vertragslaufzeiten von 1 oder 12 Monaten. Der 24/7 Support via Telefon, E-Mail und Live-Chat stellt sicher, dass Sie immer schnelle Hilfe erhalten – auch wenn die garantierte Verfügbarkeit von 99,50 % etwas hinter den Mitbewerbern zurückbleibt.

Die 5 besten Hosting-Anbieter im Vergleich 2025

Neben den genannten Testsiegern zeichnen sich auch weitere Anbieter durch ihre besonderen Stärken aus:

  • IONOS (Note 1,7): Herausragende Verfügbarkeit mit 99,99 % Uptime und ein leistungsstarkes Hosting-Angebot mit bis zu 20 GB RAM.
  • Hostinger (Note 1,9): Beeindruckend schnelle Ladezeiten durch den Einsatz von SSD-Speicher und LiteSpeed-Webservern.
  • webgo (Note 2,0): Flexible Ressourcen mit einer variablen RAM-Zuteilung von bis zu 8192 MB sowie eine 100 % Zufriedenheitsgarantie.
  • alfahosting (Note 2,0): Unterstützt eine breite Palette an Skriptsprachen wie PHP, CGI, Ruby und Python.
  • dogado (Note 2,1): Bietet eine besonders einfach zu bedienende Verwaltung über CloudPit und sichert durch tägliche Backups in allen Tarifen Ihre Daten.

Diese fünf Anbieter demonstrieren jeweils individuelle Vorteile, die es ermöglichen, das passende Webhosting-Paket für unterschiedliche Anforderungen und Budgets zu finden.

Welche Arten von Webhosting gibt es?

Im Webhosting existieren grundsätzlich vier Hauptarten:

  • Shared-Hosting: Eine kostengünstige Lösung, bei der sich mehrere Nutzer einen Server teilen. Ideal für kleine bis mittelgroße Websites, allerdings mit begrenzten Ressourcen und potenziellen Ausfallzeiten.
  • VPS (Virtual Private Server): Hierbei werden Ressourcen durch Virtualisierung fest zugeteilt – mehr Leistung und Stabilität als beim Shared Hosting, jedoch zu einem höheren Preis, ideal für wachsende Websites.
  • Dedicated-Hosting: Ein kompletter Server steht ausschließlich einem Kunden zur Verfügung. Diese Variante bietet maximale Leistung und Kontrolle, ist aber mit hohen Kosten verbunden und eignet sich vor allem für große, komplexe Websites mit hohem Traffic.
  • Cloud-Hosting: Dynamisch skalierbare Ressourcen von mehreren Servern sorgen für eine äußerst flexible und leistungsstarke Lösung – bei sehr hohem Bedarf kann dies jedoch auch kostspielig werden.

Die in unserem Vergleich dargestellten Hosting-Tarife basieren überwiegend auf Shared Hosting, wobei viele Anbieter ihr Portfolio um VPS- und Cloud-Hosting-Lösungen sowie spezielles WordPress Hosting erweitern, um noch mehr Leistung und Flexibilität zu bieten.

Webhosting-Vergleich: Analysekriterien

Für unseren Webhosting-Vergleich haben wir einen detaillierten Kriterienkatalog erstellt, der als Grundlage für die Bewertung dient. Die Leistungen der Anbieter wurden anhand der Informationen beurteilt, die sie auf ihren offiziellen Websites präsentieren.

Insgesamt wurden 10 Webhosting-Anbieter in 6 Hauptkategorien anhand von 50 individuellen Bewertungskriterien unter die Lupe genommen:

Benutzerfreundlichkeit

  • 1-Klick-Installationen: Sind diese möglich?
  • Vorkenntnisse: Welche Kenntnisse sind für die Einrichtung erforderlich?
  • Eignung der Hosting-Pakete: Für welche Einsatzbereiche sind die Pakete geeignet?
  • Verwaltungsoberfläche: Gibt es eine intuitive Oberfläche und wie benutzerfreundlich ist sie?
  • Migrationstools: Stehen Tools für einen einfachen Wechsel zur Verfügung?
  • Support-Verfügbarkeit: Zu welchen Zeiten und über welche Support-Kanäle (Telefon, E-Mail, Live-Chat) kann Hilfe in Anspruch genommen werden?
  • Zusatzangebote: Welche Angebote wie FAQ oder ein Hilfecenter werden bereitgestellt?
  • Bewertungsplattformen: Wie schneidet der Anbieter in unabhängigen Kundenbewertungen ab?

Leistungsmerkmale

  • Webspace: Wie viel Speicherplatz ist inklusive?
  • Domains und Subdomains: Wie viele sind im Tarif enthalten?
  • DNS-Verwaltung: Steht diese Funktion zur Verfügung?
  • E-Mail-Postfächer: Wie viele können eingerichtet werden und wie hoch ist der Postfachspeicher?
  • Datenbanken: Auf wie viele Datenbanken hat der Nutzer Zugriff?
  • Backups: Werden automatische Backups durchgeführt und in welchen Intervallen?
  • E-Mail-Dienste: Sind zusätzliche E-Mail-Dienste integriert?
  • Anti-Phishing/Anti-Spam: Gibt es Sicherheitsfunktionen wie Anti-Phishing und Anti-Spam-Software?
  • Webmail-Interface: Ist ein entsprechendes Interface verfügbar?

Performance und Verfügbarkeit

  • Uptime: Welche Angaben werden zur Verfügbarkeit gemacht?
  • Ressourcen: Wie viel RAM und CPU stehen zur Verfügung?
  • Bandbreite: Wie hoch ist die im Tarif enthaltene Bandbreite?
  • PHP-Unterstützung: Welche PHP-Versionen werden abgedeckt und wie hoch ist das PHP-Memory-Limit?
  • OPcache: Besteht die Möglichkeit, PHP mit OPcache zu nutzen?
  • Gzip-Kompression: Wird diese unterstützt?
  • Serversoftware: Welche Software kommt zum Einsatz und gibt es eine Möglichkeit der Server-Administration?
  • Speichertyp: Welcher Typ (z. B. SSD oder HDD) wird verwendet?
  • Cronjobs und SFTP: Gibt es Einschränkungen bei Cronjobs und einen SFTP-Zugang?

Preis und Vertragskonditionen

  • Tarifstruktur: Welche und wie viele Tarife werden angeboten?
  • Monatliche Kosten: Wie hoch sind diese?
  • Mindestvertragslaufzeit und Kündigungsfristen: Welche Vertragsbedingungen gelten?
  • Testphase: Gibt es eine kostenlose Testphase?
  • Geld-zurück-Garantie: Ist eine solche Garantie vorhanden?

Sicherheit

  • SSL-Zertifikate: Sind diese inbegriffen?
  • DDoS-Schutz: Wird dieser angeboten?
  • Malware-Scanning: Erfolgt ein regelmäßiges Scanning auf Schadsoftware?
  • DSGVO-Konformität: Ist diese gewährleistet, beispielsweise durch Serverstandorte innerhalb der EU?

Erweiterte Features

  • Staging-Umgebungen: Werden diese unterstützt?
  • SSH-Zugriff: Ist ein solcher Zugang möglich?
  • Git-Integration: Wird diese Funktion angeboten?
  • Ökostrom: Kommt der Betrieb der Server mit Ökostrom aus?

Tipp: Für weiterführende Erklärungen zu Begriffen wie RAM, Staging-Tool und DDoS-Schutz empfehlen wir unser kostenloses Glossar sowie das Kapitel „Webhosting auswählen: Was ist wichtig?“.

Die besten Hosting-Anbieter 2025

Unsere redaktionelle Vorauswahl hat 10 herausragende Webhosting-Anbieter identifiziert, die sich im direkten Vergleich als besonders leistungsfähig erwiesen haben. Mit jedem dieser Anbieter können Sie eine professionelle Homepage betreiben – ideal für alle, die auf Zuverlässigkeit und hohe Performance setzen.

Eine Übersicht der geprüften Anbieter – darunter IONOS, dogado, world4you, HOSTINGER, webgo, ALL-INKL.COM, alfahosting, netcup, GoDaddy und STRATO – bildet die Basis unseres Vergleichs. In einer ausführlichen Tabelle wurden für jeden Anbieter neben der Platzierung auch die Testnote, das Urteil der Redaktion sowie der Einstiegspreis (zum Beispiel ab 1 €/Monat) aufgeführt.

Platz 1: IONOS Webhosting

IONOS setzt sich als Testsieger an die Spitze und überzeugt durch ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis.

  • Die Hosting-Tarife garantieren eine Verfügbarkeit von 99,99 %, leistungsstarke Server mit bis zu 20 GB RAM und eine intuitive Verwaltungsoberfläche.
  • Hervorzuheben ist der 24/7-Support über Telefon, E-Mail und Live-Chat sowie DSGVO-konforme Hosting-Optionen.
  • Dank der 1-Klick-Installation können Sie CMS wie WordPress mühelos einrichten.
  • Zusätzlich bietet IONOS neben klassischem Shared Hosting auch VPS- und dedizierte Server – ideal für größere Unternehmen und professionelle Nutzer.

Weitere Details zu IONOS:

  • Servertechnik & Leistung: Im Standardtarif stehen aktuelle PHP-Versionen zur Verfügung. Mit bis zu 20 GB RAM und einem PHP-Memory-Limit von 768 MB sind auch komplexe Webprojekte realisierbar.
  • Tarifvielfalt: Die vier verfügbaren Tarife – Standard, Plus, Premium und Ultimate – richten sich an unterschiedliche Anforderungen.
  • Support: Ein rund um die Uhr erreichbarer Kundendienst inklusive Live-Chat und telefonischer Unterstützung sorgt für schnelle Hilfe.
  • Ökostrom & Standort: Die Server laufen zu 100 % mit Ökostrom und sind in Deutschland angesiedelt, was die DSGVO-Konformität sicherstellt.
  • WordPress-Kompatibilität: Neben einem praktischen Installations-Assistenten für WordPress, Drupal und Joomla bietet IONOS auch ein spezielles WordPress Hosting an.
  • Domain-Anbindung: Externe Domains können problemlos in jedes Hosting-Paket integriert werden.

Platz 2: Hostinger Webhosting

Hostinger erreicht den zweiten Platz und punktet besonders mit schnellen Ladezeiten und attraktiven Tarifen.

  • Dank modernster LiteSpeed-Technologie, SSD-Speicher und einer zeitgemäßen Serverstruktur profitieren Nutzer von hoher Performance – ideal auch für Online-Shops und dynamische Websites.
  • Die Verwaltung erfolgt über das benutzerfreundliche hPanel, das sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene anspricht.
  • Flexible Vertragslaufzeiten – von 1 bis 48 Monaten – und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis machen Hostinger zusätzlich interessant.
  • Ein kleiner Nachteil ist jedoch die in günstigeren Tarifen begrenzte RAM-Kapazität.

Weitere Informationen zu Hostinger:

  • Servertechnik & Leistung: Alle Tarife beinhalten die aktuellen PHP-Versionen und setzen auf LiteSpeed-Technologie sowie SSD-Speicher.
  • Mit bis zu 1536 MB RAM und einem PHP-Memory-Limit von bis zu 2048 MB ist auch anspruchsvollen Webprojekten Rechnung getragen.
  • Tarifstruktur: Die drei Tarife – Premium, Business und Cloud Startup – bieten flexible Optionen für private und größere Online-Projekte.
  • Support & Ressourcen: Rund um die Uhr erreichbarer Live-Chat und E-Mail-Support sowie ein umfangreicher Hilfebereich mit FAQs und Tutorials sorgen für schnelle Hilfe.
  • Globales Netzwerk: Mit Rechenzentren in Europa, Asien, Nord- und Südamerika können Nutzer den Serverstandort je nach Zielgruppe wählen, was die Ladezeiten optimiert.
  • WordPress: Alle Tarife beinhalten ein Managed WordPress Hosting mit nahtloser Installation und automatischen Updates.

Platz 3: webgo Webhosting

webgo sichert sich den dritten Platz durch skalierbare Ressourcen und eine hohe Flexibilität.

  • Die Tarife bieten bis zu 8192 MB RAM und SSD-Speicher sowie die Unterstützung von nginx und Apache, sodass Sie die Leistung individuell anpassen können.
  • Eine 100 % Zufriedenheitsgarantie ermöglicht Ihnen eine risikofreie Nutzung, während der 24/7-Support per Telefon, E-Mail und Live-Chat stets zur Verfügung steht.
  • Ein kleiner Nachteil ist die garantierte Uptime von 99,50 %, die etwas unter der der führenden Anbieter liegt.

Weitere Details zu webgo:

  • Leistung & Support: Mit bis zu 8192 MB RAM und unbegrenzten Datenbankzugriffen deckt webgo vielfältige Anforderungen ab.
  • Tarifoptionen: Vier Tarife – Starter, Profi, Power und Premium – bieten Lösungen für unterschiedliche Nutzerbedürfnisse.
  • Support: Der Support überzeugt durch einen gut erreichbaren Live-Chat und telefonische Unterstützung, die 365 Tage im Jahr verfügbar ist.
  • Nachhaltigkeit & Standort: Die Server laufen zu 100 % mit Ökostrom und befinden sich in Deutschland, was die DSGVO-Konformität sicherstellt.
  • WordPress: Dank einer einfachen 1-Klick-Installation starten auch Anfänger schnell mit WordPress.

Platzierung 4 bis 10

Auch wenn die ersten drei Anbieter besonders hervorstechen, überzeugen die folgenden Anbieter in verschiedenen Bereichen:

  • 4. alfahosting:

    • Entwicklerfreundliches Hosting: Unterstützt PHP, CGI, Ruby und Python.
    • Bietet SSD-Speicher, HTTP/2-Unterstützung und tägliche Backups.
    • Die intuitive Plattform CloudPit ermöglicht eine einfache Verwaltung, auch wenn automatisierte Migrationstools fehlen.
  • 5. dogado:

    • Benutzerfreundliche Lösung: Besonders für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet.
    • Setzt auf die Verwaltungsplattform CloudPit, bietet tägliche Backups, SSD-Speicher und HTTP/2-Unterstützung.
    • Kleinere Tarife weisen eine eingeschränkte RAM-Kapazität auf.
  • 6. STRATO:

    • Preiswerte Tarife: Bereits ab 1 €/Monat erhältlich, ideal für Einsteiger.
    • Bietet bis zu 200 GB Webspace, tägliche Backups und eine solide Infrastruktur.
    • DSGVO-konformes Hosting ist gewährleistet, wenngleich der 24/7-Support nur gegen Aufpreis verfügbar ist.
  • 7. netcup:

    • Kosteneffizientes Hosting: Mit bis zu 1.000 GB Webspace und SSD-Speicher über die Verwaltungsplattform Plesk.
    • Nutzer können den Serverstandort individuell wählen – ein Plus für Datenschutz-Anforderungen.
    • Die garantierte Uptime wird jedoch nicht explizit kommuniziert, und der Support ist nur zu bestimmten Zeiten erreichbar.
  • 8. ALL-INKL.:

    • Bietet flexible Vertragsbedingungen mit monatlicher Kündigungsoption.
    • Mit bis zu 500 GB SSD-Speicher, täglichen Backups und HTTP/2-Unterstützung sorgt ALL-INKL. für eine schnelle und sichere Umgebung.
    • Die einfache Verwaltungsoberfläche (KAS) macht den Einstieg leicht, auch wenn der 24/7-Support nur gegen Aufpreis verfügbar ist.
  • 9. GoDaddy:

    • Skalierbare Leistung: Mit bis zu 32 GB RAM und 16 vCPU eignen sich die Tarife besonders für größere Projekte.
    • Der 24/7-Support per Telefon und Live-Chat steht zur schnellen Problemlösung bereit.
    • Trotz solider Performance können manche Leistungsgrenzen unklar bleiben.
  • 10. world4you:

    • Einsteigerfreundliches Hosting: Ideal für kleinere bis mittelgroße Webprojekte mit einer schnellen Einrichtung und unkomplizierten Verwaltung.
    • Mit SSD-Speicher, HTTP/2-Unterstützung und täglichen Backups ist die Basis gesichert.
    • Bei leistungsintensiven Anwendungen könnten die Ressourcen in den günstigeren Tarifen jedoch an ihre Grenzen stoßen.

Weitere beliebte Webhosting-Anbieter

Auch wenn sie es nicht in diesen Vergleich geschafft haben, bieten einige Anbieter durchaus Potenzial für zukünftige Betrachtungen:

  • Mittwald: Ein etablierter deutscher Webhoster, der sich auf CMS- und Shop-Hosting spezialisiert hat.
  • Hetzner: Langjährig im Geschäft, jedoch wird gelegentlich die umständliche Benutzeroberfläche und eine höhere Ausfallrate kritisiert.
  • united-domains: Bekannt als Domain-Registrar, bietet aber auch einfache Webhosting-Pakete für kleine bis mittlere Projekte.

Diese umfassende Übersicht soll Ihnen helfen, den passenden Webhosting-Anbieter zu finden – basierend auf Leistung, Support, Preis und weiteren wichtigen Kriterien.

Der Hosting-Vergleich im Detail

Im Folgenden präsentieren wir Ihnen eine detaillierte Übersicht der 10 getesteten Webhosting-Anbieter – aufgeteilt in zwei Tabellen, die alle wichtigen Bewertungsaspekte übersichtlich darstellen. In diesen Tabellen fließen die untersuchten Kategorien sowie die erreichten Prozentwerte und Punkte der einzelnen Anbieter ein.

Platz 1-5 (IONOS, Hostinger, webgo, alfahosting, dogado)

Kriterium IONOS Hostinger webgo alfahosting dogado
Gesamtwertung 1,7 1,9 2,0 2,0 2,1
Größte Stärke Serverleistung Ladezeit Skalierbare Ressourcen Entwickler-optimiert Einfache Verwaltung
Größte Schwäche HDD-Speicher RAM-Kapazität in einfachen Tarifen Geringe Uptime Fehlende Migrationstools RAM-Kapazität in einfachen Tarifen
Benutzerfreundlichkeit 95 % 97 % 74 % 89 % 87 %
1-Klick-Installation beim CMS-Hosting
Verwaltungsoberfläche
Migrationstools beim WP-Hosting
E-Mail (Support)
Live-Chat (Support)
Telefon (Support)
FAQ-Bereich
24/7 Support
Nutzerfeedback Gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut
Leistungsmerkmale 62 % 54 % 96 % 77 % 81 %
Bandbreite Unbegrenzt Unbegrenzt Unbegrenzt Unbegrenzt Unbegrenzt
Webspace bis zu 500 GB bis zu 200 GB bis zu 1.000 GB bis zu 600 GB bis zu 600 GB
Domain inkl.
Subdomains bis zu 5.000 bis zu 300 Unbegrenzt bis zu 300 bis zu 300
E-Mail-Postfächer bis zu 25 bis zu 100 Unbegrenzt bis zu 5.000 bis zu 5.000
SSL-Zertifikat inkl.
Datenbanken bis zu 500 bis zu 800 Unbegrenzt bis zu 300 bis zu 300
Tägliches Backup ab Tarif Business
Performance 88 % 67 % 64 % 71 % 79 %
RAM 6 bis 20 GB 768 bis 1.536 MB 1.024 bis 8.192 MB 512 MB bis 10 GB 512 MB bis 10 GB
SSD-Festplatten
HTTP/2
PHP Memory Limit 640 bis 768 MB 1.024 bis 2.048 MB keine Infos 256 bis 1.024 MB 256 bis 1.024 MB
Cronjobs bis 100 Unbegrenzt ab Tarif Profi ab Tarif XL v2 ab Tarif WEB M
SFTP-Zugang
Verfügbarkeit (Uptime) 99,99 % 99,99 % 99,50 % 99,99 % 99,90 %
Sicherheit 100 % 100 % 50 % 50 % 0 %
DDoS-Schutz keine Infos
Maleware-Scanning keine Infos keine Infos keine Infos
Deutsche Server
DSGVO-konform
Preis 83 % 92 % 58 % 58 % 50 %
Testphase
Geld-Zurück-Garantie
Monatliche Kosten ab 1,00 € ab 2,49 € ab 7,95 € ab 6,99 € ab 5,99 €
Mindestvertragslaufzeit 1 Monat 1 Monat 1 Monat 1 Monat 12 Monate
Jetzt buchen Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot

IONOS überzeugt mit der besten Gesamtleistung: Dank hoher Verfügbarkeit, leistungsstarken Servern und einem rund um die Uhr erreichbaren 24/7-Support ist IONOS die erste Wahl für anspruchsvolle Anwender. Im Vergleich dazu punktet Hostinger mit besonders schnellen Ladezeiten und attraktiven Tarifen, wenngleich in den günstigeren Paketen weniger RAM zur Verfügung steht.

webgo besticht durch seine skalierbaren Ressourcen und einer 100 % Zufriedenheitsgarantie, erreicht jedoch lediglich eine Uptime von 99,50 %, was im direkten Vergleich etwas hinter den Top-Anbietern zurückbleibt. Für Entwickler, die auf umfangreiche Skriptsprachen-Unterstützung setzen, ist alfahosting eine interessante Option – hier fehlt allerdings ein automatisiertes Migrationstool, das den Wechsel zu einem neuen Anbieter vereinfachen könnte. dogado setzt auf benutzerfreundliches Hosting mit SSD-Speicher und regelmäßigen Backups, leidet aber in den Basis-Paketen unter begrenzten RAM-Ressourcen.

Platz 6-10 (STRATO, netcup, ALL-INKL., GoDaddy, world4you)

Kriterium STRATO netcup ALL-INKL. GoDaddy world4you
Gesamtwertung 2,6 2,6 2,7 2,9 3,0
Größte Stärke Einstiegspreise Viel Speicherplatz Monatlich kündbar Skalierbare Lösungen Einfache Einrichtung
Größte Schwäche 24/7-Support gegen Aufpreis Keine garantierte Uptime 24/7-Support gegen Aufpreis z.T. unklare Angaben Eingeschränkte Ressourcen in einfachen Tarifen
Benutzerfreundlichkeit 47 % 74 % 71 % 84 % 74 %
1-Klick-Installation beim WP-Hosting beim WP-Hosting
Verwaltungsoberfläche keine Infos keine Infos
Migrationstools
E-Mail
Live-Chat
Telefon
FAQ-Bereich
24/7 Support zubuchbar keine Infos
Nutzerfeedback Solide Verbesserungswürdig Gut Sehr gut Sehr gut
Leistungsmerkmale 58 % 73 % 77 % 50 % 42 %
Bandbreite Unbegrenzt Unbegrenzt Unbegrenzt Unbegrenzt Unbegrenzt
Webspace bis zu 200 GB bis zu 1.000 GB bis zu 500 GB bis zu 400 GB bis zu 500 GB
Domain inkl.
Subdomains bis zu 1.500 bis zu 1.000 bis zu 1.000 in höheren Tarifen unbegrenzt bis zu 1.000
E-Mail-Postfächer bis zu 10 bis zu 2.000 bis zu 5.000 1 bis zu 5
SSL-Zertifikat inkl. ab Tarif Privat+
Datenbanken bis zu 75 bis zu 50 bis zu 500 in höheren Tarifen unbegrenzt bis zu 5
Performance 36 % 48 % 26 % 36 % 31 %
RAM keine Infos bis zu 9.182 MB keine Infos bis zu 32 GB keine Infos
SSD-Festplatten keine Infos keine Infos
HTTP/2 Keine Infos
PHP Memory Limit keine Infos 128 bis 1.024 MB keine Infos keine Infos 256 bis 512 MB
Cronjobs im Tarif Pro 1 bis 25 ab Tarif Privat+ keine Infos im Tarif Business
SFTP-Zugang keine Infos keine Infos keine Infos keine Infos
Verfügbarkeit (Uptime) keine Infos keine Infos keine Infos 99,90 % keine Infos
Tägliches Backup keine Infos ab Tarif Grow
Sicherheit 100 % 50 % 50 % 50 % 25 %
DDoS-Schutz keine Infos keine Infos keine Infos
Maleware-Scanning keine Infos keine Infos keine Infos keine Infos
Deutsche Server
DSGVO-konform
Preis 83 % 75 % 75 % 67 % 67 %
Testphase
Geld-Zurück-Garantie
Monatliche Kosten ab 1,00 € ab 2,17 € ab 4,95 € ab 6,54 € ab 3,00 €
Mindestvertragslaufzeit 12 Monate 12 Monate 1 Monat 1 Monat 12 Monate
Jetzt buchen Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot

 

Bei den Anbietern der unteren Platzierungen zeigt STRATO günstige Tarife mit einem soliden Funktionsumfang, jedoch ist der 24/7-Support ausschließlich als kostenpflichtige Zusatzoption verfügbar. netcup überzeugt mit großzügigem Speicherplatz und einer flexiblen Verwaltung, macht jedoch keine klaren Angaben zur garantierten Uptime. ALL-INKL. punktet mit monatlich kündbaren Verträgen und einer intuitiven Bedienung, während der rund um die Uhr verfügbare Support ebenfalls gegen Aufpreis erhältlich ist. GoDaddy bietet skalierbare Ressourcen und hohe Leistung, jedoch bleiben manche Leistungsgrenzen unklar kommuniziert. Für Einsteiger eignet sich world4you dank einer einfachen Verwaltung und schnellen Einrichtung hervorragend – wenngleich in den günstigeren Tarifen die zur Verfügung stehenden Ressourcen eingeschränkt sind.

Webhosting auswählen: Was ist wichtig?

Große Webhosting-Anbieter offerieren eine Vielzahl an Tarifen – daher ist es essenziell, das für Ihre Website passende Hosting-Paket auszuwählen, um langfristigen Erfolg zu sichern. Im Folgenden erklären wir die wichtigsten Kriterien und Begriffe aus unserem Webhosting-Vergleich, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Wichtige Kriterien im Überblick

  • Webspace & SSD
  • Bandbreite
  • Domain (und Subdomains)
  • SSL-Zertifikat
  • E-Mail-Postfach
  • Datenbanken
  • RAM & PHP-Memory-Limit
  • HTTP/2
  • Server-Uptime & Backups
  • Server-Standort
  • Barrierefreiheit

Auch Kosten und mögliche Alternativen zum reinen Webhosting beeinflussen Ihre Wahl.

#1 Webspace & SSD-Speicher

Der Webspace bezeichnet den Speicherplatz, auf dem Ihre Website-Daten beim Hosting-Anbieter abgelegt werden. Die Größe des Webspace ist entscheidend: Eine Website mit vielen hochauflösenden Bildern, Videos oder anderen Medien benötigt mehr Speicherplatz als ein reiner Text-Blog. In unserem Vergleich bieten die meisten Hoster mindestens 50 GB an, was für kleine bis mittelgroße Projekte meist ausreicht. Für Onlineshops oder medienintensive Websites empfiehlt sich jedoch ein Tarif mit 100 GB oder mehr.

Warum ist SSD wichtig?
Bei der Wahl zwischen SSD und HDD entscheidet sich die Geschwindigkeit: Daten auf einem SSD-Speicher können bis zu 100-mal schneller abgerufen werden als von einer HDD. Während der Geschwindigkeitsvorteil bei kleinen Projekten oft unbedeutend ist, sollten wachsende Businesses grundsätzlich auf SSD-basiertes Hosting setzen.

#2 Bandbreite

Die Bandbreite (engl. Bandwidth) gibt an, wie groß die Datenmenge ist, die gleichzeitig übertragen werden kann. Hochwertige Webhosting-Anbieter bieten in ihren Tarifen oft unbegrenzte Bandbreite (auch als Traffic Flat bezeichnet), sodass Sie sich keine Sorgen über Limitierungen machen müssen.

#3 Domain (und Subdomains)

Ein gutes Hosting-Paket sollte mindestens eine Domain inklusive haben.
Vorteile einer Gratis-Domain:

  • Kosteneinsparungen im Vergleich zum separaten Kauf
  • Einfacherer Support, wenn mehrere Services beim gleichen Anbieter laufen

Subdomains ermöglichen es, einen eigenen Bereich innerhalb der Hauptdomain zu erstellen, beispielsweise für einen Onlineshop (z. B. shop.beispielseite.de). Technisch handelt es sich dabei um eine eigenständige Website, was sie von einfachen Unterordnern (wie www.beispielseite.de/t-shirts) unterscheidet. Dabei können Subdomains auch mit einem anderen Content-Management-System betrieben werden als die Hauptdomain.

#4 SSL-Zertifikat

Ein SSL-Zertifikat verschlüsselt die Datenübertragung zwischen Ihrer Website und den Besuchern, was den Schutz vor Hackern deutlich erhöht. Achten Sie darauf, dass Ihr Hosting-Tarif mindestens ein SSL-Zertifikat beinhaltet. Einige Anbieter, wie beispielsweise IONOS, bieten sogar ein Wildcard-Zertifikat an, das neben der Hauptdomain auch alle Subdomains absichert.

#5 E-Mail-Postfach

Ein Hosting-Paket sollte mindestens ein benutzerdefiniertes E-Mail-Postfach enthalten. Für professionelle Webauftritte ist es oft sinnvoll, mehrere E-Mail-Accounts einzurichten – beispielsweise für Bestellungen, Retouren oder Beschwerden. Dies sorgt für einen seriösen Eindruck und ermöglicht eine bessere Organisation Ihrer Kommunikation.

#6 Datenbanken

Die Anzahl der Datenbanken hängt stark von der Art Ihrer Website ab. Für eine einzelne WordPress-Installation genügt meist eine Datenbank, die in günstigen Tarifen bereits enthalten ist. Bei der Verwaltung mehrerer Websites sollten Sie jedoch darauf achten, dass genügend Datenbanken zur Verfügung stehen.

#7 RAM & PHP-Memory-Limit

RAM (Arbeitsspeicher) ist der Zwischenspeicher auf dem Webserver, der zur Ausführung von Skripten benötigt wird – etwa für dynamische Inhalte, Videoabspielungen oder Benutzerlogins. Bei hohem Besucheraufkommen kann ein zu geringer RAM-Wert dazu führen, dass die Ladegeschwindigkeit Ihrer Website leidet.

  • Kleine Websites oder Blogs (500 bis 1.000 Besucher pro Tag) kommen in der Regel mit 512 MB aus.
  • Für eine optimale Performance sollten Sie jedoch mindestens 1 GB RAM einplanen.

Das PHP-Memory-Limit gibt an, wie viel Speicher ein einzelner Prozess nutzen darf, bevor er beendet wird. Ein höheres Limit ermöglicht komplexeren Skripten mehr Ressourcen.

#8 HTTP/2

Die Unterstützung von HTTP/2 ist ein entscheidendes Kriterium, da diese Technologie für einen schnelleren Seitenaufbau und eine stabilere Verbindung sorgt. HTTP/2 ermöglicht:

  • Eine konstante Verbindung zwischen Server und Besucher
  • Die Priorisierung des Datenverkehrs
  • Die Komprimierung des Datenflusses

Wichtig ist, dass HTTP/2 nur in Kombination mit einer HTTPS-Verbindung funktioniert – daher ist ein SSL-Zertifikat unabdingbar.

#9 Server-Uptime & Backups

Die Server-Uptime gibt an, wie lange die Server eines Anbieters im Durchschnitt online sind. Schon geringe Unterschiede (z. B. 99,5 % statt 99,9 %) können sich über den Monat oder das Jahr erheblich summieren und zu Ausfallzeiten führen.
Regelmäßige Backups sind ebenfalls essentiell, um im Falle von Ausfällen oder Angriffen den Datenverlust zu minimieren.

#10 Server-Standort

Der Server-Standort spielt vor allem seit der Einführung der DSGVO eine wichtige Rolle. Idealerweise befinden sich die Server in Deutschland, um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sicherzustellen. Anbieter mit Servern außerhalb der EU mögen günstigere Preise bieten, bergen jedoch das Risiko, dass Nutzerdaten in Drittländer gelangen und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

#11 Barrierefreiheit

Eine barrierefreie Website ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Nutzerfreundlichkeit. Kurze Ladezeiten, ein SSL-Zertifikat und eine stabile Server-Infrastruktur sind Voraussetzungen, um auch Menschen mit Assistenztechnologien (wie Screenreadern) einen reibungslosen Zugang zu ermöglichen. Dies unterstützt die Einhaltung der WCAG und weiterer gesetzlicher Vorgaben.

Bestes WordPress-Hosting

Für viele Betreiber ist WordPress die bevorzugte Plattform. Glücklicherweise bieten zahlreiche Anbieter, wie IONOS oder Hostinger, einen 1-Klick-Installer für CMS an, der den Einstieg erleichtert.
Managed WordPress Hosting bietet zusätzliche Vorteile:

  • Automatische Updates
  • Vollständige technische Administration
  • Verbesserter Schutz vor Hacker-Angriffen
  • WordPress vorinstalliert und sofort einsatzbereit

Das Managed WordPress Hosting von IONOS besticht durch ein umfassendes Gesamtpaket und startet bereits ab 1 €/Monat.

6 | Was kostet Webhosting?
Die Preise für Webhosting können sehr unterschiedlich sein. In unserem umfangreichen Vergleich liegen die monatlichen Kosten meist zwischen 1 und knapp 40 € – diese attraktiven Preise sind in der Regel dank Shared Hosting möglich.

Je größer Ihr Website-Projekt ist, desto höhere Ansprüche gibt es an die Hosting-Ressourcen. Für einen umfangreichen Onlineshop oder eine Website mit hunderttausenden Besuchern im Monat kann ein dedizierter Server sinnvoll sein. In solchen Fällen steigen die monatlichen Kosten deutlich auf 40 bis 300 €, da hier wesentlich mehr Leistung zur Verfügung stehen muss.

Preistabelle der Anbieter des Webhosting-Vergleichs

IONOS

Tarif Preis Laufzeit
Standard 3 €/Monat 6 Monate (bei 12 Monaten Laufzeit)
Plus 1 €/Monat 12 Monate
Premium 8 €/Monat 6 Monate (bei 12 Monaten Laufzeit)
Ultimate 14 €/Monat 6 Monate (bei 12 Monaten Laufzeit)

Hostinger

Tarif Preis Laufzeit
Premium 2,99 €/Monat 48 Monate
Business 3,99 €/Monat 48 Monate
Cloud Startup 7,99 €/Monat 48 Monate

webgo

Tarif Preis Laufzeit
Starter 7,95 €/Monat 12 Monate
Profi 13,95 €/Monat 12 Monate
Power 25,05 €/Monat 12 Monate
Premium 37,95 €/Monat 12 Monate

alfahosting

Tarif Preis Laufzeit
Multi L v2 2,50 €/Monat 6 Monate (bei 12 Monaten Laufzeit)
Multi XL v2 1 €/Monat 6 Monate (bei 12 Monaten Laufzeit)
Business L v2 6 €/Monat 6 Monate (bei 12 Monaten Laufzeit)
Business XL v2 12 €/Monat 6 Monate (bei 12 Monaten Laufzeit)

dogado

Tarif Preis Laufzeit
WEB S 5,99 €/Monat 12 Monate
WEB M 10,99 €/Monat 12 Monate
WEB L 13,99 €/Monat 12 Monate
WEB XL 27,99 €/Monat 12 Monate

STRATO

Tarif Preis Laufzeit
Starter 5 €/Monat (1. Monat gratis) 12 Monate
Basic 1 €/Monat (bei 12 Monaten Laufzeit) 12 Monate
Plus 12 €/Monat (1. Monat gratis) 12 Monate
Pro 22 €/Monat (1. Monat gratis) 12 Monate

netcup

Tarif Preis Laufzeit
1000 2,17 €/Monat 12 Monate
2000 3,25 €/Monat 12 Monate
4000 6,52 €/Monat 12 Monate
8000 10,60 €/Monat 12 Monate

ALL-INKL.

Tarif Preis Laufzeit
Privat 4,95 €/Monat (3 Monate gratis) 12 Monate
Privat+ 7,95 €/Monat (3 Monate gratis) 12 Monate
Premium 9,95 €/Monat (3 Monate gratis) 12 Monate
Business 24,95 €/Monat (3 Monate gratis) 12 Monate

GoDaddy

Tarif Preis Laufzeit
Standard 6,54 €/Monat 12 Monate
Deluxe 8,92 €/Monat 12 Monate
Supreme 11,89 €/Monat 12 Monate
Maximum 16,65 €/Monat 12 Monate

world4you

Tarif Preis Laufzeit
Go 4 €/Monat 12 Monate
Grow 3 €/Monat (bei 12 Monaten Laufzeit) 12 Monate
Business 12 €/Monat 12 Monate

*Preise verstehen sich inklusive Startrabatt.

Gibt es kostenloses Webhosting?

Ja, einige Anbieter offerieren kostenloses Webhosting. Diese Angebote sind jedoch häufig mit Einschränkungen verbunden:

  • Begrenzter Webspace
  • Fehlende Premium-Features wie SSD-Speicher, kostenlose Domains oder SSL-Zertifikate
  • Oft wird Werbung auf den gehosteten Websites eingeblendet

Für Nutzer, die Hosting-Kosten sparen möchten, können auch Kombi-Angebote in Verbindung mit einem Homepage-Baukasten attraktiv sein – diese bieten in der Regel mehr Funktionen und weniger Einschränkungen als reine Gratis-Hostings.

Alternativen zum reinen Webhosting

Eine Website muss nicht zwingend mit einem klassischen Webhosting-Tarif und WordPress erstellt werden. Eine Alternative stellt der Einsatz von Homepage-Baukästen dar (z. B. von IONOS oder webgo).

Vorteile eines Homepage-Baukastens:

  • Günstige Tarife: Oft sind Webhosting, Domain und SSL-Zertifikate inbegriffen.
  • Zahlreiche Designvorlagen ermöglichen auch Anfängern den Aufbau einer professionellen Website.
  • Kein zusätzlicher Aufwand für Pflege und Wartung der Website.

Ein Homepage-Baukasten richtet sich speziell an Nutzer ohne technische Vorkenntnisse – das System ist vorinstalliert und die Website-Elemente können wie bei einem Lego-Bausatz einfach zusammengesetzt werden.

Weitere Details und Vergleiche finden Sie in unserem aktuellen Homepage-Baukasten-Vergleich.

Unser Fazit

Im Rahmen unseres umfangreichen Webhosting-Vergleichs haben wir die 10 besten Webhoster anhand von 50 unterschiedlichen Kriterien bewertet. Dabei lag der Fokus auf folgenden zentralen Parametern:

  • Günstige Preise bei gleichzeitiger Leistung
  • Skalierbarkeit der Ressourcen, um auch wachsenden Projekten gerecht zu werden
  • Stabile Webserver, die eine hohe Verfügbarkeit gewährleisten
  • Starker Support für schnelle Hilfe im Notfall
  • Hervorragender Datenschutz, der auch den strengen Anforderungen der DSGVO entspricht

Die Testsieger – IONOS, Hostinger und webgo – haben in unserem Vergleich in nahezu allen Bereichen exzellente Ergebnisse erzielt. Besonders IONOS überzeugt durch eine sehr geringe Anzahl an Schwächen und bietet somit eine hervorragende Wahl für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen.

Divi Theme Review 2025 – Ist es das beste WordPress Theme?

Das Divi Theme zählt seit Jahren zu den beliebtesten WordPress Themes weltweit – und das nicht ohne Grund: Es vereint ein flexibles, visuell bedienbares Designsystem mit einem leistungsstarken Page Builder, der es ermöglicht, professionelle Webseiten ganz ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. Über zwei Millionen aktive Websites sprechen für die hohe Akzeptanz

Barrierefreie Webseiten Anforderungen & Tools

Barrierefreie Webseiten sind heute essenziell, um digitale Inhalte für wirklich alle Nutzer:innen zugänglich zu machen. Jeder Mensch sollte in der Lage sein, Informationen auf Ihrer Webseite problemlos zu lesen, zu verstehen und interaktiv zu nutzen – ganz unabhängig davon, ob persönliche oder technische Barrieren bestehen. Insbesondere Menschen mit Behinderungen oder

Die 7 besten kostenlosen Keyword-Tools im Überblick

Eine gründliche Keyword-Recherche bildet die Basis für erfolgreichen Content. Mit dem Google Keyword Planner steht zwar ein bewährtes, kostenloses Tool zur Verfügung – sofern ein aktives Google Ads-Konto vorhanden ist –, jedoch lohnt sich ein Blick über den Tellerrand. Im Folgenden stelle ich Ihnen eine subjektive Auswahl von sieben kostenlosen

Keyword Recherche Anleitung

In der heutigen digitalen Welt ist eine fundierte Keywordrecherche der Grundstein für eine erfolgreiche SEO‑Optimierung. Unternehmen, Blogger und Online-Shops stehen vor der Herausforderung, ihre Inhalte so zu gestalten, dass sie von ihrer Zielgruppe optimal gefunden werden – sei es über eine gezielt optimierte Landingpage oder die gesamte Domain. Beide vorgestellten

Domain kaufen: Der umfassende Ratgeber für den perfekten Website-Namen

In der heutigen digitalen Ära ist eine eigene Domain mehr als nur eine Internetadresse – sie ist das Aushängeschild Ihres Unternehmens, Ihrer Marke oder Ihres Blogs. Ob Sie ein Online-Geschäft starten, Ihre persönliche Marke aufbauen oder einfach Ihre Präsenz im Netz professionalisieren möchten – der richtige Domainname und ein verlässlicher

CMS-Vergleich 2025: Beliebte Systeme im Überblick

Im digitalen Zeitalter ist eine professionelle und benutzerfreundliche Website für Unternehmen, Selbstständige und Organisationen unerlässlich. Doch wie erstellt und verwaltet man eine Website, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch einfach zu pflegen und flexibel erweiterbar? Die Antwort liegt in Content-Management-Systemen (CMS). In diesem Artikel führen wir Sie durch

Homepage Baukasten Vergleich 2025

In der heutigen digitalen Landschaft ist eine professionelle Website für den Erfolg eines Unternehmens oder Projekts von zentraler Bedeutung. Ob für Start-ups, kleine und mittelständische Unternehmen oder auch für private Zwecke – eine ansprechende, funktionale Online-Präsenz schafft Vertrauen, generiert Leads und unterstützt den Geschäftserfolg. Traditionell war die Erstellung einer Website

Content-Marketing: Die Grundlagen auf einen Blick

Content-Marketing ist längst kein Geheimnis mehr – es ist ein zentrales Element moderner Marketingstrategien. In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema, von den grundlegenden Definitionen über den strategischen Ansatz bis hin zu praktischen Umsetzungsbeispielen. Dabei beleuchten wir sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Handlungsempfehlungen, sodass

Schema Markup: Was es ist & wie man es implementiert

Die Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) entwickelt sich stetig weiter. Um in den Suchergebnissen besser gefunden zu werden und potenziellen Besuchern sofort relevante Informationen zu liefern, ist Schema Markup ein unverzichtbares Werkzeug. In diesem Artikel erfahren Sie, was Schema Markup ist, welche Typen es gibt, wie Sie es auf Ihrer Website

Pagespeed-Optimierung: 15 Maßnahmen zur Verbesserung des Pagespeeds

In der heutigen digitalen Welt, in der jede Sekunde zählt, ist die Ladegeschwindigkeit einer Website entscheidend für den Erfolg. Eine schnelle Website sorgt nicht nur für ein hervorragendes Nutzererlebnis, sondern spielt auch eine zentrale Rolle im SEO-Ranking, bei der Conversion-Rate und im Markenimage. In diesem Artikel erfährst du, was Pagespeed-Optimierung
Consent Management Platform von Real Cookie Banner