1. Startseite
  2. /Ratgeber
  3. /Wordpress
  4. /Divi Theme Review 2025 – Ist es das beste WordPress Theme?

Divi Theme Review 2025 – Ist es das beste WordPress Theme?

Das Divi Theme zählt seit Jahren zu den beliebtesten WordPress Themes weltweit – und das nicht ohne Grund: Es vereint ein flexibles, visuell bedienbares Designsystem mit einem leistungsstarken Page Builder, der es ermöglicht, professionelle Webseiten ganz ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. Über zwei Millionen aktive Websites sprechen für die hohe Akzeptanz und Verbreitung im WordPress-Ökosystem.

2025 steht Divi erneut im Rampenlicht – mit dem großen Divi 5 Update, das eine komplett neue technische Basis schafft. Damit positioniert sich Divi nicht nur als leistungsfähiger Website-Baukasten für Einsteiger, sondern auch als zukunftssichere Lösung für fortgeschrittene Nutzer und Agenturen. Besonders spannend: Der Wechsel zu einem modernen JSON-System, eine neue Entwickler-API sowie Verbesserungen in Sachen Performance, Barrierefreiheit und responsivem Webdesign.

In diesem umfassenden Divi Theme Review erfährst du, was das Theme heute wirklich leistet – von seinen Kernfunktionen und Content-Modulen über wichtige SEO- und Performance-Aspekte bis hin zu Sicherheits- und Datenschutzfragen. Wir werfen auch einen Blick auf die Unterschiede zwischen Divi Standard und Divi Pro, vergleichen Divi mit anderen bekannten Page Buildern wie Elementor und Bricks und helfen dir dabei, herauszufinden, ob Divi die richtige Wahl für dein Projekt ist.

Ob du gerade erst mit WordPress beginnst, eine Website für dein Business erstellen möchtest oder nach einer skalierbaren Lösung für deine Agentur suchst – dieser Artikel gibt dir alle Informationen an die Hand, die du brauchst.

Was ist das Divi Theme? (Definition & Ursprung)

Das Divi Theme ist ein sogenanntes Multipurpose WordPress Theme mit integriertem Page Builder, das von der amerikanischen Firma Elegant Themes entwickelt wurde. Es zählt zu den am weitesten verbreiteten Themes auf dem Markt und richtet sich gleichermaßen an Anfänger, Designer und Entwickler. Die Besonderheit: Mit Divi lassen sich Webseiten vollständig visuell gestalten – ganz ohne Programmierung.

Im Zentrum steht der Divi Builder, ein leistungsstarker Drag-and-Drop Editor, mit dem sich Layouts in Echtzeit erstellen und bearbeiten lassen. Texte, Bilder, Module und Designelemente können direkt auf der Seite verschoben, angepasst oder gelöscht werden – Änderungen sind sofort sichtbar. Damit entfällt das klassische Arbeiten mit Backend-Ansichten, Shortcodes oder Codeblöcken.

Anders als viele Standard-Themes bietet Divi eine Kombination aus visueller Freiheit und technischer Tiefe. Du kannst sowohl mit vorgefertigten Layouts starten als auch vollständig eigene Designs umsetzen. Gleichzeitig ist Divi modular aufgebaut, sodass sich alle Elemente individuell anpassen, speichern oder wiederverwenden lassen – perfekt für skalierbare Projekte.

Ob du eine einfache Landingpage, ein Unternehmensportfolio oder einen kompletten Onlineshop realisieren willst: Divi bietet dir die technische Grundlage, visuelle Freiheit und Funktionalität, um dein Projekt erfolgreich umzusetzen.

Für wen ist das Divi Theme geeignet? (Zielgruppen & Use Cases)

Das Divi Theme ist so konzipiert, dass es eine breite Zielgruppe anspricht – von technisch unerfahrenen Einsteigern bis hin zu erfahrenen Webdesign-Agenturen. Dank der intuitiven Benutzeroberfläche und dem visuell ausgerichteten Builder ist Divi besonders gut geeignet für alle, die Wert auf kreative Freiheit legen, aber keine tiefgreifenden Programmierkenntnisse besitzen.

Einsteiger & Website-Neulinge

Divi ist ideal für Personen, die ihre erste WordPress-Website erstellen möchten. Die zahlreichen Demo-Layouts und der Live Editor ermöglichen einen schnellen Einstieg – ganz ohne Frustration oder steile Lernkurve. Selbst komplexere Designs lassen sich durch Drag-and-Drop umsetzen.

Freelancer & Selbstständige

Für Freelancer und Solopreneure bietet Divi eine effiziente Möglichkeit, professionelle Webauftritte mit geringem Budget umzusetzen. Inhalte können jederzeit selbst gepflegt und angepasst werden, was langfristig Zeit und Kosten spart.

Agenturen & Webdesigner

Besonders Agenturen profitieren von den skalierbaren Funktionen des Divi Themes. Wiederverwendbare globale Elemente, die Möglichkeit zur Nutzerrollen-Verwaltung und das Lizenzmodell für unbegrenzt viele Websites machen Divi zu einer attraktiven White-Label-Lösung für Kundenprojekte. Dank der Lifetime Lizenz rechnet sich Divi oft schon nach wenigen Einsätzen.

Egal, ob du ein Portfolio zeigen, Dienstleistungen präsentieren oder einen Online-Shop betreiben möchtest – Divi passt sich deiner Zielsetzung an und bietet dir die nötige Flexibilität für jedes Projekt.

Welche Webseiten kannst du mit Divi erstellen? (Anwendungsbeispiele)

Divi ist ein echtes Multi-Purpose Theme, das sich für nahezu jeden Website-Typ eignet. Egal ob du eine schlichte Business-Präsenz, ein umfangreiches Online-Magazin oder einen professionellen WooCommerce-Shop erstellen möchtest – Divi bietet dir dafür die passende technische und gestalterische Grundlage.

Unternehmenswebseiten & Dienstleistungsseiten

Ob Steuerberater, Rechtsanwalt, Fitnessstudio oder Handwerksbetrieb – mit Divi kannst du Unternehmensseiten im Corporate Design aufbauen. Die umfangreiche Auswahl an Layout Packs für verschiedene Branchen liefert dir direkt den passenden Rahmen für Startseite, Leistungen, Kontakt und mehr.

Online-Shops mit WooCommerce

Dank der WooCommerce-Integration kannst du Produktseiten visuell gestalten, Checkout-Prozesse anpassen und deinen Shop vollständig im Drag-and-Drop-Verfahren aufbauen – ganz ohne zusätzliche Templates oder externe Page Builder.

Kreative Projekte & Portfolios

Fotograf:innen, Designer:innen oder Künstler:innen können mit Divi ansprechende Portfolio-Seiten gestalten, um ihre Arbeiten zu präsentieren. Interaktive Galerien, Testimonials und Call-to-Actions lassen sich schnell einbauen.

Blogs, Magazine & Landingpages

Auch Content-getriebene Seiten lassen sich mit Divi komfortabel umsetzen. Durch den modularen Aufbau kannst du deine Inhalte flexibel strukturieren, SEO-freundlich aufbereiten und über A/B-Tests optimieren.

Mit über 370 Demo Layouts findest du garantiert einen Einstiegspunkt für dein Vorhaben – und kannst die Designs anschließend beliebig erweitern oder individualisieren.

So funktioniert das Divi Theme in der Praxis

Der Einstieg in die Arbeit mit Divi ist unkompliziert und flexibel – egal ob du ganz neu mit WordPress arbeitest oder bereits Erfahrung mit anderen Themes gesammelt hast. Grundsätzlich stehen dir zwei Wege offen: die Nutzung vorgefertigter Layouts oder die individuelle Gestaltung „from scratch“.

1. Arbeiten mit Demo Layouts

Für Anfänger oder alle, die schnell Ergebnisse sehen möchten, sind die vorgefertigten Layout Packs besonders hilfreich. Nach dem Theme-Upload und der Aktivierung kannst du aus über 370 vollständigen Website-Layouts wählen – inklusive Unterseiten wie „Über uns“, „Kontakt“, „Leistungen“ oder „Team“. Diese Templates sind thematisch sortiert (z. B. Yoga-Studio, Restaurant, Online-Shop) und lassen sich per Klick importieren.

Sobald ein Layout geladen ist, kannst du es im visuellen Editor anpassen: Bilder tauschen, Farben ändern, Texte bearbeiten – alles passiert live im Frontend. Das spart Zeit und macht den Designprozess intuitiv.

2. Webseiten individuell gestalten

Fortgeschrittene Nutzer oder kreative Köpfe können auch mit einem leeren Layout („Neu aufbauen“) starten. Dabei beginnst du mit einem weißen Canvas und baust Seite für Seite mit Modulen auf – z. B. Text, Bild, Button, Call-to-Action oder Slider. So entsteht eine vollständig individuelle Website, exakt nach deinen Vorstellungen.

Tipp:

Wenn du eine bestimmte Gestaltung immer wieder verwendest, kannst du diese als wiederverwendbares Layout oder globales Modul speichern – ideal für einheitliche Designs auf mehreren Seiten.

Die wichtigsten Features im Überblick

Das Divi Theme überzeugt nicht nur durch seine Benutzerfreundlichkeit, sondern vor allem durch die Fülle an Funktionen, die es zu einer kompletten Webdesign-Plattform machen. Im Vergleich zu klassischen WordPress-Themes bietet Divi deutlich mehr Möglichkeiten – sowohl im Frontend als auch unter der Haube. Hier sind die wichtigsten Features im Überblick:

Live Visual Builder: Webseiten gestalten in Echtzeit

Der integrierte Drag-and-Drop Page Builder ist das Herzstück von Divi. Damit kannst du deine Website direkt im Frontend gestalten und alle Änderungen sofort sehen – ganz ohne „Speichern und Aktualisieren“.
Du platzierst Module wie Texte, Bilder, Buttons oder Spalten per Mausklick und passt sie direkt an. Auch responsives Verhalten kannst du im Editor für Mobilgeräte, Tablets und Desktops vorschauen und steuern.

Globale Elemente & wiederverwendbare Layouts

Mit globalen Modulen kannst du Inhalte zentral steuern. Wenn du z. B. ein Testimonial, eine Fußzeile oder einen Call-to-Action mehrfach auf deiner Seite verwendest, genügt eine Änderung – alle Instanzen werden automatisch aktualisiert.
Zusätzlich lassen sich eigene Layouts speichern, exportieren und in anderen Projekten wiederverwenden – ein echter Pluspunkt für Agenturen und Webdesigner.

Responsive Design Tools für Mobile First

Divi ist vollständig responsive. Du kannst festlegen, wie einzelne Module auf Smartphones, Tablets und Desktops aussehen – z. B. unterschiedliche Schriftgrößen, Abstände oder Sichtbarkeiten.
Mit einem Klick blendest du Elemente gezielt auf bestimmten Geräten aus oder passt Layouts mobilfreundlich an.

WooCommerce-Integration

Divi ist vollständig kompatibel mit WooCommerce und bietet eigene Module zur Gestaltung von Produktseiten, Warenkörben und Checkout-Bereichen.
Du kannst Produktlayouts visuell anpassen, Verkaufsbereiche individualisieren und Onlineshops komplett ohne Coding realisieren – ideal für E-Commerce-Projekte jeder Größe.

SEO-Freundlichkeit & Überschriftenstruktur

Divi erlaubt dir, alle Überschriften von H1 bis H6 gezielt zu definieren – ein oft unterschätztes Feature für saubere SEO-Struktur.
Meta-Titel, Beschreibungen und ALT-Texte für Bilder kannst du ebenfalls pflegen. In Kombination mit einem SEO-Plugin wie Rank Math oder Yoast SEO bist du bestens aufgestellt.

A/B-Testing mit Divi Leads

Mit Divi Leads kannst du per Mausklick A/B-Tests aufbauen: Teste verschiedene Versionen von Buttons, Headlines oder Call-to-Actions – und finde heraus, welche Variante besser konvertiert.
Die Ergebnisse werden visuell im Dashboard aufbereitet, sodass du fundierte Entscheidungen für deine Website treffen kannst.

Magic Color Manager & Design-Funktionen

Divi merkt sich automatisch die zuletzt verwendeten Farben und zeigt dir deine persönliche Farbpalette an. Zudem kannst du eigene Design-Presets für Module anlegen – so bleibt dein Branding konsistent.
Mit integrierten Design-Werkzeugen wie Schatten, Animationen, Rahmen, Verläufen und Abständen lassen sich selbst komplexe Layouts realisieren – ganz ohne CSS.

Benutzerrollen & Zugriffskontrolle

Im Rollen-Editor kannst du genau festlegen, welche Benutzergruppen was bearbeiten dürfen. So stellst du sicher, dass z. B. Redakteure keine Designelemente verändern oder globale Module löschen.
Ein nützliches Feature für Teams und Kundenprojekte mit mehreren Beteiligten.

Addons & Erweiterungen

Die Divi Community hat eine Vielzahl an Plugins und Erweiterungen entwickelt. Vom Divi Booster über Divi Overlays bis hin zu hunderten kostenlosen Addons findest du zahlreiche Möglichkeiten, dein Theme zu erweitern – ohne externe Builder oder Code-Anpassungen.

Divi vereint damit ein leistungsstarkes Designsystem mit praxisnahen Tools für Business, Marketing, E-Commerce und SEO – und das alles in einer einzigen Benutzeroberfläche. Egal ob du allein arbeitest oder im Team: Divi gibt dir die Flexibilität, die du brauchst, um professionelle Webseiten effizient umzusetzen.

Divi Content-Module im Detail

Der Divi Builder arbeitet modular – das bedeutet: Jede Seite besteht aus einzelnen Bausteinen, sogenannten Content-Modulen. Diese Module lassen sich flexibel kombinieren, individuell gestalten und sogar als Vorlagen speichern. Der große Vorteil: Du brauchst keine Plugins oder Shortcodes – alles ist bereits integriert.

Über 45 Standard-Module im Überblick

Divi liefert eine umfangreiche Bibliothek an Modulen, die du per Drag-and-Drop in dein Layout ziehst. Zu den wichtigsten gehören:

  • Text: Überschriften, Absätze, Listen – mit vollständiger Designkontrolle

  • Bild: Lokale oder externe Bilder mit ALT-Text, Rahmen, Hover-Effekten

  • Button: Mit Icon, individueller Farbe, Größe & Ziel-URL

  • Call-to-Action (CTA): Ideal für Angebote, Newsletter oder Kontaktaufforderungen

  • Video & Audio: Einbettung lokaler oder externer Medien (z. B. YouTube)

  • Slider & Galerie: Für Bildpräsentationen, Kundenstimmen oder Portfolios

  • Blog-Modul: Zeigt dynamisch deine neuesten Beiträge an

  • Formular-Modul: Eigene Kontaktformulare mit Feldern, Datenschutz-Hinweis & DSGVO-Option

  • Countdown, Preistabellen, Akkordeons, Tabs – u. v. m.

Praxisbeispiele: So nutzt du Module effektiv

  • Für eine Landingpage kombinierst du z. B. Hero-Bereich (Text + CTA), Kundenlogos (Bildmodul), Features (Icon + Text), Testimonials (Slider) und ein Kontaktformular.

  • Auf einer Team-Seite nutzt du Person-Module mit Name, Position und Bild – alle Elemente visuell pflegbar.

Die Content-Module lassen sich duplizieren, verschieben, einblenden, exportieren oder zu globalen Elementen machen – du hast volle Kontrolle. So entsteht in kürzester Zeit eine Seite, die nicht nur gut aussieht, sondern auch performant und strukturiert ist.

SEO, Performance & Pagespeed mit Divi

Ein häufiges Vorurteil gegenüber Page Buildern wie Divi lautet: zu viel Code, langsame Ladezeiten, schlechte SEO-Werte. Doch wie schlägt sich das Divi Theme wirklich in Sachen Performance und Suchmaschinenoptimierung – vor allem im Jahr 2025?

SEO-Funktionen: Strukturiert & optimierbar

Divi bietet dir alle Grundfunktionen, um deine Seite SEO-konform aufzubauen:

  • Überschriftenstruktur (H1–H6) ist individuell einstellbar

  • ALT-Texte für Bilder lassen sich direkt im Bildmodul vergeben

  • Meta Title & Description werden in Verbindung mit SEO-Plugins wie Rank Math oder Yoast SEO optimal unterstützt

  • Semantisch saubere HTML-Struktur, die Suchmaschinen das Crawlen erleichtert

Gerade für Einsteiger, die keine Custom Templates schreiben wollen, ist Divi damit ein solides Fundament.

Performance & Pagespeed: Divi im technischen Check

Divi bringt viele Funktionen mit – was natürlich auch mehr Code bedeutet. Doch durch zahlreiche Optimierungen hat Elegant Themes die Performance in den letzten Jahren deutlich verbessert:

  • CSS und JavaScript werden modular geladen – nur was gebraucht wird, wird eingebunden

  • Divi nutzt Lazy Loading für Bilder & Videos

  • Responsive Image Handling passt Bildgrößen automatisch an

  • Serverseitiges Caching, wenn mit geeigneten Plugins oder Hosting-Anbietern kombiniert

  • Kompatibel mit Tools wie WP Rocket, FlyingPress oder LiteSpeed Cache

Mit den richtigen Einstellungen kannst du mit Divi Google Core Web Vitals wie LCP (Largest Contentful Paint) oder CLS (Cumulative Layout Shift) durchaus erfüllen – vor allem in Kombination mit schnellem Hosting (z. B. Ionos, All-Inkl Pro oder Kinsta).

SEO-Tipps für Divi-Nutzer

  • Verwende strukturierte Daten (FAQ, Artikel, Rezensionen) mit Plugins wie Schema Pro

  • Minimiere externe Skripte & Fonts

  • Nutze eine lokale Google Fonts-Integration, um DSGVO-konform und schnell zu bleiben

  • Komprimiere Bilder vor dem Upload oder nutze Dienste wie ShortPixel

Divi ist kein ultraleichtes Theme – aber mit der richtigen Konfiguration ist es definitiv SEO-tauglich und performant. Wer auf schnelle Ladezeiten und gute Rankings achtet, kann Divi auch 2025 ohne Bedenken nutzen.

Sicherheit & DSGVO-Konformität des Divi Themes

In Zeiten zunehmender Datenschutz-Anforderungen und Cyber-Bedrohungen ist die Sicherheit eines WordPress-Themes ebenso entscheidend wie Design und Funktionalität. Divi hat sich in den letzten Jahren nicht nur als flexibler Page Builder etabliert, sondern auch in puncto Sicherheit und Datenschutz solide weiterentwickelt.

Sicherheit: Zertifiziert & regelmäßig aktualisiert

Das Divi Theme wird von Elegant Themes kontinuierlich gepflegt und sicherheitsrelevant aktualisiert. Der Quellcode wurde vom renommierten Sicherheitsdienstleister Sucuri geprüft und zertifiziert – ein starkes Signal für professionelle Websitebetreiber.

Zudem bietet Divi:

  • Kompatibilität mit Sicherheits-Plugins wie Wordfence oder iThemes Security

  • Regelmäßige Theme-Updates & Bugfixes

  • Eine wachsende Entwickler-Community, die Sicherheitslücken schnell meldet

Die Theme-Architektur ist modular, sodass nur tatsächlich verwendete Funktionen geladen werden – ein weiterer Vorteil für Sicherheitsbewusste.

DSGVO-Konformität: Mit Bordmitteln & Best Practices möglich

Wie jedes international entwickelte Theme ist Divi nicht vollständig DSGVO-konform out of the box – bietet jedoch viele Möglichkeiten, dies umzusetzen:

  • Google Fonts kannst du lokal hosten (Plugin-Empfehlung: Local Google Fonts)

  • Kontaktformulare lassen sich mit Pflichtfeld für Datenschutzerklärung ergänzen

  • Cookie-Management und Tracking-Einbindung funktionieren mit Borlabs Cookie oder Complianz DSGVO

  • Social Sharing Buttons kannst du datenschutzfreundlich z. B. mit Monarch oder Drittanbieter-Plugins einbinden

Gerade für europäische Nutzer ist es wichtig, Hosting, Plugins und Konfiguration sorgfältig abzustimmen. Divi lässt sich hierbei gut anpassen – ohne tief in den Code eingreifen zu müssen.

Divi erfüllt mit den richtigen Maßnahmen alle Voraussetzungen für einen datenschutzkonformen und sicheren Websitebetrieb. Ideal für Unternehmen, Agenturen und Betreiber mit DSGVO-Pflichten.

Community, Support & Tutorials (DE & EN)

Eine der großen Stärken des Divi Themes ist seine aktive und hilfsbereite Community. Mit über 750.000 Kunden weltweit gehört Divi zu den meistgenutzten WordPress Themes – und das spiegelt sich auch im Support-Angebot und der Verfügbarkeit von Lernmaterialien wider.

Offizieller Support von Elegant Themes

Alle Divi-Lizenzen beinhalten den Zugang zum offiziellen Support durch Elegant Themes. Der Support steht rund um die Uhr (24/7) zur Verfügung und ist über ein Ticketsystem erreichbar. Die Mitarbeiter sind technisch versiert, jedoch erfolgt die Kommunikation derzeit ausschließlich auf Englisch.

Premium-Nutzer profitieren außerdem von:

  • Hilfreichen Knowledge-Base-Artikeln

  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen direkt im Benutzerkonto

  • Regelmäßigen E-Mail-Tutorials und Webinaren

Aktive Community & Tutorials (auch auf Deutsch)

Divi hat eine der größten WordPress-Communities überhaupt – sowohl international als auch im deutschsprachigen Raum:

  • Offizielle Facebook-Gruppen mit Zehntausenden Mitgliedern

  • Austauschmöglichkeiten über Reddit, Stack Overflow & Foren

  • Eigene deutsche Facebook-Communities wie „Divi Theme deutsch“

Zudem gibt es zahlreiche YouTube-Kanäle, Blogs und Kurse, die sich ausschließlich mit Divi beschäftigen – viele davon auf Deutsch. Empfehlenswert sind unter anderem:

  • WordPress für Einsteiger (YouTube)

  • divi.community (deutsches Forum)

  • divi-tutorials.de

  • Elegant Themes Blog (EN)

Ob du Fragen hast, Tutorials suchst oder dich mit anderen Entwicklern vernetzen möchtest – die Divi-Community ist aktiv, hilfsbereit und vielseitig. Besonders für deutschsprachige Nutzer gibt es mittlerweile ein solides Angebot an Ressourcen, das den Einstieg erheblich erleichtert.

Divi 5 – Das große Foundation Update 2025

Mit Divi 5 hat Elegant Themes einen bedeutenden technologischen Schritt unternommen, der das Theme auf eine moderne, zukunftssichere Grundlage stellt. Statt sich auf neue Design-Features zu konzentrieren, wurde bei diesem „Foundation Update“ der komplette technische Unterbau neugestaltet – mit Fokus auf Performance, Stabilität und Skalierbarkeit.

Von Shortcodes zu JSON – ein Paradigmenwechsel

Bisher nutzte Divi wie viele klassische Page Builder sogenannte Shortcodes, um Layouts und Inhalte in WordPress darzustellen. Das hatte Nachteile: Der Quellcode war schwer lesbar, ein Theme-Wechsel problematisch und die Performance nicht optimal.

Mit Divi 5 erfolgt nun der Umstieg auf ein JSON-basiertes Speichersystem, wie es auch im Gutenberg-Editor zum Einsatz kommt. Vorteile:

  • Schnelleres Rendering im Frontend

  • Sauberer HTML-Code, der besser gecrawlt werden kann

  • Erhöhte Kompatibilität mit anderen WordPress-Komponenten

Neue API & bessere Entwicklerfreundlichkeit

Divi 5 bringt außerdem eine komplett überarbeitete Entwickler-API, die es erlaubt, Module, Layouts und Funktionen einfacher zu erweitern und in bestehende WordPress-Ökosysteme zu integrieren.

Einige Highlights für Developer:

  • Modularisierung von Custom-Modulen

  • Verbesserte Kompatibilität mit Git-basierten Workflows

  • Vorbereitung für Headless WordPress oder JAMstack-Umgebungen

Weitere Verbesserungen in Divi 5

Neben dem technischen Unterbau wurden mit Divi 5 auch die meistgewünschten Features der Community umgesetzt:

  • Flexbox Grid System für modernes, flexibles Layouting

  • Individuell anpassbare Breakpoints für maximale Designkontrolle

  • Verbesserte Barrierefreiheit (Accessibility)

  • Schnellere Ladezeiten & minimierter Ressourcenverbrauch

Divi 5 ist kein reines Feature-Update, sondern ein Re-Engineering des Themes – mit Blick auf moderne Webstandards und künftige Anforderungen. Wer Divi langfristig nutzen oder in Kundenprojekten einsetzen möchte, profitiert deutlich von der neuen Struktur und Entwicklerfreundlichkeit.

Divi Theme Nachteile – Ehrliche Einschätzung

So vielseitig und beliebt das Divi Theme auch ist – es gibt nicht nur Vorteile. Gerade wer Divi professionell oder langfristig einsetzen möchte, sollte auch die potenziellen Schwächen kennen. Hier findest du eine objektive Einschätzung basierend auf praktischer Erfahrung:

1. Code-Bloat & Ladezeiten

Divi bringt viele Features mit, was zwangsläufig zu mehr HTML-, CSS- und JavaScript-Code führt. Das kann sich negativ auf die Pagespeed-Werte auswirken, vor allem bei zu vielen Effekten, Animationen oder unkomprimierten Bildern. Mit richtiger Konfiguration (Caching, Bildoptimierung, Lazy Load) lässt sich das zwar gut kompensieren – dennoch ist Divi nicht so schlank wie ein minimalistisches Theme.

2. Shortcode-Problematik bei Theme-Wechsel

Vor dem Divi 5 Update basierte Divi auf Shortcodes. Diese hinterlassen beim Wechsel zu einem anderen Theme unlesbare Codefragmente im Content („[et_pb_text]…[/et_pb_text]“). Zwar wird dieses Problem mit Divi 5 gelöst, aber bei bestehenden Projekten kann es zu Aufwand beim Umstieg kommen.

3. Funktionsvielfalt kann überfordern

Gerade für Einsteiger kann die Fülle an Optionen verwirrend sein. Zwar ist der Editor intuitiv, aber die Vielzahl an Modulen, Einstellungen und Designfunktionen erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit – vor allem, wenn man komplett neu mit WordPress beginnt.

Divi ist ein mächtiges Werkzeug – aber kein Leichtgewicht. Wer bereit ist, sich einzuarbeiten und die Performance aktiv zu optimieren, bekommt ein äußerst flexibles Theme. Für sehr minimalistische Seiten oder reine Blog-Projekte könnte ein schlankeres Theme jedoch die bessere Wahl sein.

Lizenzmodelle & Kosten – Was kostet das Divi Theme wirklich?

Im Gegensatz zu vielen anderen WordPress Themes verfolgt Divi ein transparentes und besonders agenturfreundliches Lizenzmodell. Statt für jede Website eine neue Lizenz zu benötigen, kannst du das Theme mit nur einer Lizenz auf unbegrenzt vielen Projekten einsetzen – ideal für Freelancer, Agenturen oder Betreiber mehrerer Seiten.

Jahreslizenz – die flexible Lösung

Die Divi Jahreslizenz kostet regulär 89 US-Dollar pro Jahr (inkl. Updates und Support). Mit einem häufig verfügbaren Rabatt von 10 % sinkt der Preis auf ca. 80 US-Dollar. Du kannst das Theme unbegrenzt einsetzen, solange du deine Lizenz aktiv hältst.

Ideal für:

  • Nutzer, die Divi erst einmal testen möchten

  • Projekte mit begrenzter Laufzeit

  • Websitebetreiber mit wechselndem Bedarf

Lifetime Lizenz – einmal zahlen, dauerhaft nutzen

Besonders attraktiv ist die Lifetime Lizenz: Einmalig 249 US-Dollar zahlen – und du erhältst lebenslang Zugriff auf:

  • das Divi Theme

  • alle zukünftigen Updates

  • Premium Support

  • sämtliche Produkte von Elegant Themes (z. B. das Extra Theme, Bloom, Monarch)

Mit Standard-Rabatten liegt der Preis häufig bei ca. 224 US-Dollar. Wenn du Divi längerfristig einsetzt oder mehrere Kundenprojekte betreust, lohnt sich diese Option schon nach wenigen Websites.

Das Divi Lizenzmodell ist unkompliziert, skalierbar und fair – besonders im Vergleich zu Themes, die pro Domain oder pro Jahr abgerechnet werden. Die Lifetime Lizenz zählt zu den preislich attraktivsten Angeboten im WordPress-Ökosystem.

Divi Pro vs. Divi Standard – Lohnt sich der Aufpreis?

Mit dem Start von Divi 5 hat Elegant Themes auch ein neues Paket ins Leben gerufen: Divi Pro. Diese Erweiterung richtet sich insbesondere an Agenturen, Power-User und alle, die tiefer in das Divi-Ökosystem einsteigen möchten. Doch worin unterscheiden sich Divi Standard und Divi Pro genau – und wann lohnt sich der Umstieg?

Was ist in Divi Pro enthalten?

Zusätzlich zu allen Funktionen der Standardversion enthält Divi Pro:

  • Divi AI – KI-gestützter Content- und Design-Assistent

  • Divi Cloud – Speicherlösung für Layouts, Presets & Assets

  • Divi Teams – Team- und Rollenmanagement für größere Projekte

  • Divi VIP-Support – priorisierter Zugang zum Support-Team

  • Mehr Speicherplatz in der Cloud (bis zu 10 GB)

  • Erweiterte Kollaborationsfunktionen

Diese Zusatzfeatures sind besonders hilfreich, wenn du regelmäßig mit mehreren Kunden oder Teammitgliedern arbeitest und deine Layouts über verschiedene Projekte hinweg zentral organisieren möchtest.

Für wen lohnt sich Divi Pro?

Divi Pro richtet sich klar an:

  • Agenturen und Freelancer mit vielen Kundenprojekten

  • Nutzer, die auf zentralen Zugriff auf Designs & Ressourcen angewiesen sind

  • Teams mit mehreren Redakteuren oder Designern

  • Anwender, die KI-Funktionen für Texte, Bilder und Layouts integrieren möchten

Für klassische Einzelprojekte oder kleinere Seiten ist die Standard-Version völlig ausreichend. Divi Pro ist keine Voraussetzung, um mit Divi erfolgreich zu arbeiten – bietet aber zusätzlichen Komfort und Workflow-Vorteile.

Divi Pro ist eine lohnenswerte Erweiterung für Vielnutzer und Agenturen, aber kein Muss für den Einstieg. Wer professionell arbeitet und kollaborativ denkt, profitiert von den zusätzlichen Tools und dem Supportvorteil.

Divi Theme vs. Elementor, Bricks & Co – Der große Vergleich

Der Markt für visuelle Page Builder ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Neben Divi zählen Elementor, Bricks Builder, Beaver Builder und Oxygen zu den bekanntesten Alternativen. Doch wie schlägt sich Divi im direkten Vergleich? Und für wen eignet sich welches System?

Vergleichstabelle: Divi vs. Elementor vs. Bricks

Merkmal Divi Elementor Bricks
Preisstruktur Einmalzahlung (Lifetime möglich) Jährlich (nur Pro ab €60) Lifetime (ab $599)
Visueller Editor Ja (Frontend + Drag & Drop) Ja (Frontend) Ja (sehr leichtgewichtig)
Performance Gut (mit Optimierung) Mäßig bis gut (je nach Addons) Sehr gut (leichtes Framework)
WooCommerce-Support Voll integriert Sehr stark (Pro-Version nötig) Integriert, aber weniger Plugins
SEO-Funktionen Gut (mit Plugin-Ergänzung) Sehr gut (Yoast / Rank Math) Gut (strukturierter Code)
Community Sehr groß (int. & DE) Extrem groß weltweit Klein, aber wachsend
Addons & Erweiterung 100+ Addons verfügbar Riesige Addon-Auswahl Wenige, aber native Features
Benutzerfreundlichkeit Hoch (intuitiv) Sehr hoch (Live-Preview) Hoch (clean UI, technischer Fokus)
Theme-Wechsel möglich Bisher problematisch (Shortcodes) Einfacher (weniger Shortcodes) Sehr einfach (kein Shortcode-Einsatz)

Wann ist Divi die beste Wahl?

✅ Wenn du eine All-in-One-Lösung mit vielen eingebauten Modulen suchst
✅ Wenn du auf eine unbegrenzte Nutzung bei planbaren Kosten Wert legst
✅ Wenn du Seiten schnell & visuell erstellen möchtest – ohne Plugin-Wirrwarr
✅ Wenn du eine aktive deutschsprachige Community schätzt

Wann könnten Alternativen besser passen?

  • Elementor ist sinnvoll, wenn du maximale Addon-Vielfalt suchst und bereit bist, jährlich zu zahlen

  • Bricks ist besonders geeignet, wenn du technisch affin bist und Wert auf minimalen Code & Geschwindigkeit legst

  • Oxygen punktet bei entwicklergetriebenen Projekten, ist aber weniger visuell-intuitiv

Divi bietet das beste Gesamtpaket für Nutzer, die Wert auf visuelles Arbeiten, Erweiterbarkeit und eine faire Lizenzstruktur legen. Für Performance-Puristen oder Entwickler mit speziellen Anforderungen kann sich ein Blick auf Bricks oder Oxygen lohnen – der Großteil aller Anwender wird jedoch mit Divi komfortabel, leistungsfähig und langfristig skalierbar arbeiten können.

Fazit – Ist Divi das richtige Theme für dich?

Das Divi Theme ist eine leistungsstarke und vielseitige Lösung für alle, die schnell, visuell und flexibel moderne WordPress-Websites erstellen möchten – ganz ohne Programmierkenntnisse. Besonders Einsteiger, Freelancer und Agenturen profitieren von der intuitiven Benutzeroberfläche, den umfangreichen Designmöglichkeiten und der Lizenz für unbegrenzte Nutzung.

Mit dem Divi 5 Update wurde zudem die technische Basis modernisiert – weg von Shortcodes, hin zu JSON, verbesserter Performance und höherer Kompatibilität. In Verbindung mit dem Divi Builder, A/B-Testing, globalen Elementen und responsiven Designoptionen bietet Divi ein rundum durchdachtes Website-Toolkit.

Natürlich hat das Theme auch Schwächen – etwa den vergleichsweise umfangreichen Code oder die steile Lernkurve bei den unzähligen Optionen. Doch wer bereit ist, sich einzuarbeiten, erhält ein skalierbares, zukunftssicheres System, das sowohl einfache Websites als auch komplexe Projekte zuverlässig unterstützt.

Empfehlung:

  • Für dich geeignet, wenn du eine visuelle Lösung suchst, die ohne externe Tools auskommt

  • Besonders sinnvoll für Agenturen, dank Lifetime Lizenz und Wiederverwendbarkeit

  • ⚠️ Weniger geeignet, wenn du minimalistische Seiten mit maximaler Geschwindigkeit ohne Builder-Logik erstellen willst

FAQ – Häufige Fragen zum Divi Theme

Hier findest du kompakte Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Divi Theme – ideal für Einsteiger, Unentschlossene oder SEO-Snippets.

Ist Divi für Anfänger geeignet?

Ja, Divi wurde für visuelles Arbeiten entwickelt und ist besonders benutzerfreundlich. Dank Drag-and-Drop, Demo-Layouts und intuitiver Oberfläche kommen auch Einsteiger schnell zu Ergebnissen – ohne Code.

Funktioniert Divi mit WooCommerce?

Ja, Divi bietet eine tiefe Integration mit WooCommerce. Du kannst Produktseiten, Warenkörbe und Checkout-Bereiche visuell gestalten und eigene Shop-Layouts aufbauen.

Was passiert beim Theme-Wechsel?

Wenn du von einer älteren Divi-Version zu einem anderen Theme wechselst, können Shortcodes im Content sichtbar bleiben. Divi 5 löst dieses Problem, da Inhalte zukünftig im JSON-Format gespeichert werden.

Gibt es Divi auch auf Deutsch?

Ja. Divi ist vollständig ins Deutsche übersetzt, einschließlich der Benutzeroberfläche. Auch viele Tutorials, Foren und Facebook-Gruppen sind auf Deutsch verfügbar.

Ist Divi DSGVO-konform?

Divi kann DSGVO-konform eingesetzt werden, wenn du Google Fonts lokal einbindest, ein Cookie-Consent-Tool nutzt und Formulare entsprechend absicherst. Plugins wie Borlabs Cookie und Complianz helfen dir dabei.

Was ist der Unterschied zwischen Divi Standard und Divi Pro?

Divi Pro bietet zusätzliche Funktionen wie Divi AI, Cloud-Speicher, Team-Funktionen und bevorzugten Support. Für Einzelprojekte reicht meist Divi Standard – Pro lohnt sich für Agenturen und Vielnutzer.

Barrierefreie Webseiten Anforderungen & Tools

Barrierefreie Webseiten sind heute essenziell, um digitale Inhalte für wirklich alle Nutzer:innen zugänglich zu machen. Jeder Mensch sollte in der Lage sein, Informationen auf Ihrer Webseite problemlos zu lesen, zu verstehen und interaktiv zu nutzen – ganz unabhängig davon, ob persönliche oder technische Barrieren bestehen. Insbesondere Menschen mit Behinderungen oder

Die 7 besten kostenlosen Keyword-Tools im Überblick

Eine gründliche Keyword-Recherche bildet die Basis für erfolgreichen Content. Mit dem Google Keyword Planner steht zwar ein bewährtes, kostenloses Tool zur Verfügung – sofern ein aktives Google Ads-Konto vorhanden ist –, jedoch lohnt sich ein Blick über den Tellerrand. Im Folgenden stelle ich Ihnen eine subjektive Auswahl von sieben kostenlosen

Keyword Recherche Anleitung

In der heutigen digitalen Welt ist eine fundierte Keywordrecherche der Grundstein für eine erfolgreiche SEO‑Optimierung. Unternehmen, Blogger und Online-Shops stehen vor der Herausforderung, ihre Inhalte so zu gestalten, dass sie von ihrer Zielgruppe optimal gefunden werden – sei es über eine gezielt optimierte Landingpage oder die gesamte Domain. Beide vorgestellten

Domain kaufen: Der umfassende Ratgeber für den perfekten Website-Namen

In der heutigen digitalen Ära ist eine eigene Domain mehr als nur eine Internetadresse – sie ist das Aushängeschild Ihres Unternehmens, Ihrer Marke oder Ihres Blogs. Ob Sie ein Online-Geschäft starten, Ihre persönliche Marke aufbauen oder einfach Ihre Präsenz im Netz professionalisieren möchten – der richtige Domainname und ein verlässlicher

Webhosting-Vergleich: Die besten Anbieter für Ihre Website

Ein zuverlässiges Webhosting bildet das Fundament jeder erfolgreichen Website. Entscheidend für den Erfolg sind dabei Faktoren wie Ladezeit, Verfügbarkeit und ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis. In unserem Test haben wir 10 namhafte Hoster eingehend geprüft – darunter die Branchenriesen IONOS und Hostinger. Dabei wurden sämtliche Stärken und Schwächen der Anbieter detailliert analysiert,

CMS-Vergleich 2025: Beliebte Systeme im Überblick

Im digitalen Zeitalter ist eine professionelle und benutzerfreundliche Website für Unternehmen, Selbstständige und Organisationen unerlässlich. Doch wie erstellt und verwaltet man eine Website, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch einfach zu pflegen und flexibel erweiterbar? Die Antwort liegt in Content-Management-Systemen (CMS). In diesem Artikel führen wir Sie durch

Homepage Baukasten Vergleich 2025

In der heutigen digitalen Landschaft ist eine professionelle Website für den Erfolg eines Unternehmens oder Projekts von zentraler Bedeutung. Ob für Start-ups, kleine und mittelständische Unternehmen oder auch für private Zwecke – eine ansprechende, funktionale Online-Präsenz schafft Vertrauen, generiert Leads und unterstützt den Geschäftserfolg. Traditionell war die Erstellung einer Website

Content-Marketing: Die Grundlagen auf einen Blick

Content-Marketing ist längst kein Geheimnis mehr – es ist ein zentrales Element moderner Marketingstrategien. In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema, von den grundlegenden Definitionen über den strategischen Ansatz bis hin zu praktischen Umsetzungsbeispielen. Dabei beleuchten wir sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Handlungsempfehlungen, sodass

Schema Markup: Was es ist & wie man es implementiert

Die Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) entwickelt sich stetig weiter. Um in den Suchergebnissen besser gefunden zu werden und potenziellen Besuchern sofort relevante Informationen zu liefern, ist Schema Markup ein unverzichtbares Werkzeug. In diesem Artikel erfahren Sie, was Schema Markup ist, welche Typen es gibt, wie Sie es auf Ihrer Website

Pagespeed-Optimierung: 15 Maßnahmen zur Verbesserung des Pagespeeds

In der heutigen digitalen Welt, in der jede Sekunde zählt, ist die Ladegeschwindigkeit einer Website entscheidend für den Erfolg. Eine schnelle Website sorgt nicht nur für ein hervorragendes Nutzererlebnis, sondern spielt auch eine zentrale Rolle im SEO-Ranking, bei der Conversion-Rate und im Markenimage. In diesem Artikel erfährst du, was Pagespeed-Optimierung
Consent Management Platform von Real Cookie Banner