1. Startseite
  2. /Ratgeber
  3. /Keyword-Leitfäden
  4. /Die 7 besten kostenlosen Keyword-Tools im Überblick

Die 7 besten kostenlosen Keyword-Tools im Überblick

Eine gründliche Keyword-Recherche bildet die Basis für erfolgreichen Content. Mit dem Google Keyword Planner steht zwar ein bewährtes, kostenloses Tool zur Verfügung – sofern ein aktives Google Ads-Konto vorhanden ist –, jedoch lohnt sich ein Blick über den Tellerrand. Im Folgenden stelle ich Ihnen eine subjektive Auswahl von sieben kostenlosen Werkzeugen vor, die Ihnen bei der Arbeit mit Suchbegriffen helfen und unterschiedliche Datenquellen sowie Funktionsumfänge bieten.

Diese Tools ermöglichen es Ihnen, nicht nur Ideen zu generieren, sondern auch die Suchintention Ihrer Zielgruppe besser zu verstehen und Ihre Inhalte gezielt zu optimieren.

Ubersuggest ist das Google Suggest „Reloaded“

Das kostenlose Keyword-Tool Ubersuggest erlaubt es Ihnen, sämtliche Funktionen von Google Suggest voll auszunutzen. Sobald Sie einen gewünschten Suchbegriff eingeben, ermittelt das Tool alle von Google erstellten Keyword-Vorschläge.

Zudem erweitert Ubersuggest den eingegebenen Begriff automatisch um Zahlen und Buchstaben, um noch weitere, potenziell interessante Variationen zu generieren. Dadurch erhalten Sie schnell eine breite Auswahl an Ideen.

Dieses Tool ist besonders hilfreich, wenn Sie einen raschen Überblick über ein Thema gewinnen möchten. Allerdings fehlen detaillierte Informationen wie exakte Suchvolumina oder aktuelle Trends – Daten, die Sie häufig in kostenpflichtigen SEO-Tools finden.

Ubersuggest verschafft Ihnen einen guten Überblick über Ihr Thema.

Answer the public – Ein kostenloses Keyword-Tool, das Fragen stellt

Answer the Public erregte bei seinem Launch sofort Aufmerksamkeit – und das nicht zuletzt wegen seiner ungewöhnlichen, visuell ansprechenden Aufmachung. Das Tool kombiniert Daten von Google und Bing, um zu einem eingegebenen Suchbegriff relevante Fragen und Aussagen zu ermitteln.

Dabei werden nicht nur einfache Keywords, sondern auch W-Fragen, Vergleiche und Präpositionen in übersichtlichen, kreisförmig angeordneten Clustern dargestellt. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, die Ergebnisse auch als unformatierte Listen anzeigen zu lassen.

Dieses Tool bietet Ihnen somit einen sehr guten Einblick in die Intention Ihrer Zielgruppe, liefert jedoch keine konkreten Zahlen zu Suchvolumina oder Trends.

Answer the Public kommt mit einer netten Aufmachung daher und liefert zugleich nützliche Daten wie W-Fragen.

Hypersuggest – Keywords und W-Fragen finden

Mit Hypersuggest steht Ihnen ein weiteres kostenloses Keyword-Tool zur Verfügung, das auf den Google Suggest Daten basiert. Es generiert Variationen, indem es den Ausgangsbegriff mit zusätzlichen Wörtern kombiniert – sowohl vor- als auch nachgestellt.

Ein besonderer Vorteil ist, dass Sie auch eigene Fragen in das Tool einbringen können, um so noch spezifischere Ergebnisse zu erhalten. Allerdings müssen Sie für den vollen Funktionsumfang ein kostenpflichtiges Paket buchen, und die Recherche dauert im Vergleich zu Ubersuggest etwas länger.

Mit Hypersuggest finden Sie sowohl neue Keyword-Ideen als auch passende W-Fragen.

WDF*IDF-Tool – Analyse der Termgewichtung innerhalb eines Textes

Das WDF*IDF-Tool dient nicht primär der Generierung von Keywords, sondern ermöglicht eine detaillierte Analyse eines Textes hinsichtlich der Häufigkeit einzelner Terme und deren Kombinationen. Sie geben dazu einen Suchbegriff sowie eine URL ein und erhalten eine umfassende Aufschlüsselung der Begriffsdichte.

TIPP: Nutzen Sie dieses Tool, um nicht nur Ihre eigenen Inhalte zu analysieren, sondern auch die Ihrer Mitbewerber zu prüfen. So können Sie gezielt Anpassungen vornehmen und Ihre Texte hinsichtlich der Keyword-Dichte optimieren.

Mit dem WDF*IDF-Tool können Sie die optimale Keyword-Dichte Ihrer Inhalte ermitteln.
Übrigens: Sollten Sie nicht genau wissen, was WDF*IDF-Optimierung bedeutet, finden Sie in unserem WIKI weitere, detaillierte Informationen.

Mit Soovle hast Du gleich mehrere Kanäle im Blick

Soovle bietet ein interessantes Feature: Es ermöglicht Ihnen, relevante Suchbegriffe gleichzeitig aus mehreren Kanälen abzurufen. Das Tool kombiniert verschiedene Datenquellen und verschafft so einen sehr breiten Überblick.

Derzeit werden folgende Kanäle abgefragt:

  • Google

  • Wikipedia

  • Answers.com

  • YouTube

  • Bing

  • Amazon.com

  • Yahoo

  • overstock.com

  • buy.com

Sie wählen einfach den gewünschten Dienst aus und geben Ihren Keyword ein – diesen Vorgang können Sie für jeden Kanal wiederholen.

Dieses Tool eignet sich besonders, wenn Sie einen umfassenden Überblick über ein Thema benötigen. Ein Nachteil ist jedoch, dass sich die angezeigten Keywords nicht exportieren lassen und ergänzende Informationen wie Suchvolumen oder Trenddaten fehlen.

Das Keyword-Tool Soovle setzt auf eine breite Datenbasis.

Suggestit.de bietet noch mehr Kanäle

Suggestit.de wurde von Niels Dahnke aus Hannover entwickelt und erweitert die Mehrkanal-Recherche noch weiter. Wie bei Soovle können Sie auch hier verschiedene Datenquellen gleichzeitig abfragen – allerdings bietet Suggestit.de noch eine wesentlich größere Auswahl.

Derzeit werden folgende Quellen genutzt:

  • google.de

  • google.com

  • google.fr

  • google.nl

  • google.jp

  • google.pl

  • google.es

  • youtube.com (DE)

  • youtube.com (EN)

  • wer-liefert-was.de (Firmen)

  • wer-liefert-was.de (Produkte)

  • amazon.de

  • otto.de

  • welt.de

  • dastelefonbuch.de

  • playvid.de

Suggestit.de verwendet noch mehr Quellen als Soovle und wurde vom Hannoveraner Niels Dahnke entwickelt.

Keyword Finder – Keywords und Zusatzdaten

UPDATE Oktober 2019: Der Keyword Finder ist inzwischen nicht mehr dauerhaft kostenlos nutzbar. Es gibt eine 10-tägige Testphase, in der Sie das SEO-Tool intensiv prüfen können. Danach müssen Sie sich für einen kostenpflichtigen Plan entscheiden oder auf das Tool verzichten.

Mit dem Keyword Finder erhalten Sie neben zahlreichen Keyword-Vorschlägen auch wertvolle Zusatzdaten. Dazu gehören etwa das exakte durchschnittliche Suchvolumen der letzten 12 Monate sowie eine erste Trend-Einschätzung des Keywords. Besonders interessant ist auch die Metrik „SEO Difficulty“, mit der Sie die Wettbewerbsfähigkeit eines Keywords bewerten können.

Das Tool erlaubt zudem den Import von bis zu 50 Keywords zur Abfrage des Suchvolumens und bietet die Möglichkeit, die Ergebnisse einfach als CSV-Datei zu exportieren. Abgerundet wird der Funktionsumfang durch eine integrierte W-Fragen-Funktion. Die kostenlose Version unterliegt dabei einigen Limitierungen, während kostenpflichtige Varianten weniger Beschränkungen aufweisen.

Der Keyword Finder bietet Daten zu Suchvolumen, Trends und SEO-Difficulty.

Fazit

Wer nicht bereit ist, Geld für kostenpflichtige SEO-Tools auszugeben, findet im Internet eine Vielzahl guter, kostenloser Keyword-Tools. Diese Werkzeuge basieren häufig auf unterschiedlichen Datenquellen und bieten jeweils individuelle Funktionsumfänge. Daher ist es sinnvoll, mehrere Tools kombiniert einzusetzen, um ein möglichst umfassendes Bild zu erhalten.

Sollten die mit kostenlosen Tools gewonnenen Daten nicht ausreichen, können kostenpflichtige SEO-Lösungen eine lohnenswerte Investition darstellen – wobei deren Vorstellung den Rahmen dieses Artikels sprengen würde.

FAQ zu Keyword-Tools:

Was muss ein gutes Keyword-Tool können?

Ein effektives Keyword-Tool sollte in der Lage sein:

  • Keyword-Recherche: Relevante Keywords für ein bestimmtes Thema oder eine Nische zu identifizieren und Keyword-Ideen zu generieren, die auf relevante Suchanfragen abzielen.

  • Keyword-Analyse: Wichtige Kennzahlen für jedes Keyword bereitzustellen, etwa Suchvolumen, Wettbewerb und durchschnittliche Kosten pro Klick.

  • Keyword-Management: Die Organisation und Verwaltung von Keywords in Gruppen, um die Arbeit an Kampagnen zu erleichtern.

  • Keyword-Tracking: Die Möglichkeit zu bieten, die Platzierungen und Leistungen der Keywords in den Suchmaschinen zu verfolgen und zu analysieren.

  • Konkurrenzanalyse: Die Keywords und PPC-Anzeigen der Konkurrenz zu analysieren und daraus wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

  • Benutzerfreundlichkeit: Eine intuitive und leicht bedienbare Oberfläche, die die Effizienz der Keyword-Recherche und -Analyse maximiert.

  • Aktualität: Regelmäßige Updates, um sicherzustellen, dass das Tool stets auf dem neuesten Stand der Trends und des Suchverhaltens ist.

Wo finde ich das kostenlose Google Keyword Tool?

Das ehemals als Google Keyword Tool bekannte Instrument wurde durch den Keyword Planner ersetzt. Dieser ist ein integraler Bestandteil von Google Ads und kann über folgenden Link erreicht werden:

Google Keyword Planner

Um den Keyword Planner nutzen zu können, benötigen Sie ein Google Ads-Konto. Falls Sie noch keines besitzen, können Sie sich ganz einfach registrieren, indem Sie auf „Jetzt starten“ klicken und den Anweisungen folgen. Nach der Kontoerstellung loggen Sie sich in Google Ads ein und navigieren zu Tools & Einstellungen und dort zum Keyword Planner.

Wie finde ich die richtigen Keywords?

Um die passenden Keywords zu finden, sollten Sie folgende Schritte durchführen:

  • Verstehe dein Publikum: Überlegen Sie, wonach Ihre Zielgruppe sucht und welche Begriffe oder Fragen sie verwenden könnte. Nutzen Sie dabei auch Synonyme und verwandte Begriffe.

  • Analyse der Konkurrenz: Schauen Sie sich an, welche Keywords Ihre Wettbewerber einsetzen und welche Positionen sie in den Suchergebnissen erreichen.

  • Nutze Keyword-Tools: Verwenden Sie verschiedene Tools wie den Google Keyword Planner, Ahrefs oder das SEMrush Keyword Magic Tool, um weitere Ideen zu erhalten.

  • Priorisiere Keywords: Wählen Sie jene Keywords aus, die relevant, spezifisch und von hoher Suchvolumen sowie niedriger Wettbewerbsintensität sind.

  • Teste und optimiere: Überwachen Sie kontinuierlich die Leistung Ihrer Keywords und passen Sie Ihre Auswahl an, um langfristig den besten Traffic und Conversions zu erzielen.

Was kostet eine Keyword-Analyse?

Die Kosten für eine Keyword-Analyse hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Komplexität der Analyse, der Anzahl der zu untersuchenden Keywords sowie dem verwendeten Tool oder der beauftragten Agentur.

  • Kostenlose Tools: Für viele Anwendungen reicht der Google Keyword Planner oder ähnliche kostenlose Tools aus.

  • Professionelle Analysen: Bei einer umfangreicheren Analyse, etwa mit komplexeren Tools oder durch externe Agenturen, können die Kosten deutlich höher sein – von mehreren Hundert bis zu Tausenden von Euro.

Es ist wichtig zu bedenken, dass eine fundierte Keyword-Analyse ein zentraler Bestandteil jeder erfolgreichen SEO- oder PPC-Kampagne ist. Investitionen in eine sorgfältige Analyse zahlen sich langfristig in Form von höherem Traffic und besseren Conversions aus.

Divi Theme Review 2025 – Ist es das beste WordPress Theme?

Das Divi Theme zählt seit Jahren zu den beliebtesten WordPress Themes weltweit – und das nicht ohne Grund: Es vereint ein flexibles, visuell bedienbares Designsystem mit einem leistungsstarken Page Builder, der es ermöglicht, professionelle Webseiten ganz ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. Über zwei Millionen aktive Websites sprechen für die hohe Akzeptanz

Barrierefreie Webseiten Anforderungen & Tools

Barrierefreie Webseiten sind heute essenziell, um digitale Inhalte für wirklich alle Nutzer:innen zugänglich zu machen. Jeder Mensch sollte in der Lage sein, Informationen auf Ihrer Webseite problemlos zu lesen, zu verstehen und interaktiv zu nutzen – ganz unabhängig davon, ob persönliche oder technische Barrieren bestehen. Insbesondere Menschen mit Behinderungen oder

Keyword Recherche Anleitung

In der heutigen digitalen Welt ist eine fundierte Keywordrecherche der Grundstein für eine erfolgreiche SEO‑Optimierung. Unternehmen, Blogger und Online-Shops stehen vor der Herausforderung, ihre Inhalte so zu gestalten, dass sie von ihrer Zielgruppe optimal gefunden werden – sei es über eine gezielt optimierte Landingpage oder die gesamte Domain. Beide vorgestellten

Domain kaufen: Der umfassende Ratgeber für den perfekten Website-Namen

In der heutigen digitalen Ära ist eine eigene Domain mehr als nur eine Internetadresse – sie ist das Aushängeschild Ihres Unternehmens, Ihrer Marke oder Ihres Blogs. Ob Sie ein Online-Geschäft starten, Ihre persönliche Marke aufbauen oder einfach Ihre Präsenz im Netz professionalisieren möchten – der richtige Domainname und ein verlässlicher

Webhosting-Vergleich: Die besten Anbieter für Ihre Website

Ein zuverlässiges Webhosting bildet das Fundament jeder erfolgreichen Website. Entscheidend für den Erfolg sind dabei Faktoren wie Ladezeit, Verfügbarkeit und ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis. In unserem Test haben wir 10 namhafte Hoster eingehend geprüft – darunter die Branchenriesen IONOS und Hostinger. Dabei wurden sämtliche Stärken und Schwächen der Anbieter detailliert analysiert,

CMS-Vergleich 2025: Beliebte Systeme im Überblick

Im digitalen Zeitalter ist eine professionelle und benutzerfreundliche Website für Unternehmen, Selbstständige und Organisationen unerlässlich. Doch wie erstellt und verwaltet man eine Website, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch einfach zu pflegen und flexibel erweiterbar? Die Antwort liegt in Content-Management-Systemen (CMS). In diesem Artikel führen wir Sie durch

Homepage Baukasten Vergleich 2025

In der heutigen digitalen Landschaft ist eine professionelle Website für den Erfolg eines Unternehmens oder Projekts von zentraler Bedeutung. Ob für Start-ups, kleine und mittelständische Unternehmen oder auch für private Zwecke – eine ansprechende, funktionale Online-Präsenz schafft Vertrauen, generiert Leads und unterstützt den Geschäftserfolg. Traditionell war die Erstellung einer Website

Content-Marketing: Die Grundlagen auf einen Blick

Content-Marketing ist längst kein Geheimnis mehr – es ist ein zentrales Element moderner Marketingstrategien. In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema, von den grundlegenden Definitionen über den strategischen Ansatz bis hin zu praktischen Umsetzungsbeispielen. Dabei beleuchten wir sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Handlungsempfehlungen, sodass

Schema Markup: Was es ist & wie man es implementiert

Die Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) entwickelt sich stetig weiter. Um in den Suchergebnissen besser gefunden zu werden und potenziellen Besuchern sofort relevante Informationen zu liefern, ist Schema Markup ein unverzichtbares Werkzeug. In diesem Artikel erfahren Sie, was Schema Markup ist, welche Typen es gibt, wie Sie es auf Ihrer Website

Pagespeed-Optimierung: 15 Maßnahmen zur Verbesserung des Pagespeeds

In der heutigen digitalen Welt, in der jede Sekunde zählt, ist die Ladegeschwindigkeit einer Website entscheidend für den Erfolg. Eine schnelle Website sorgt nicht nur für ein hervorragendes Nutzererlebnis, sondern spielt auch eine zentrale Rolle im SEO-Ranking, bei der Conversion-Rate und im Markenimage. In diesem Artikel erfährst du, was Pagespeed-Optimierung
Consent Management Platform von Real Cookie Banner